Europäische Union
„Es gibt keine linkere Partei als uns“
Jakob Augstein im Gespräch mit Simone Peter, die der Linkspartei Spaltung vorhält und Sigmar Gabriel immer auf Seiten der Lobbyisten sieht
Wenn Fußball der Politik voraus ist
Im Gegensatz zum Referendum sind die Folgen des Ausscheidens bei der Europameisterschaft klar und deutlich erkennbar
Die Leiden des alten Europäers
Jean-Claude Juncker regiert die EU mit einer Großen Koalition und einem Augenzwinkern. Nun gerät er unter Druck
Das Ich entscheidet
Max Weber prägte einst die Unterscheidung von Verantwortungsethik und Gesinnungsethik. Politiker wie Donald Trump oder Boris Johnson passen da nicht mehr rein
Zwielichtiges Vehikel der Demokratie
Zwischen Markträson und EU-Zerfall: Volksentscheide verleiten dazu, Bürger wie Billardkugeln herumzustoßen
Bevor es zu spät ist
Wenn Europa politisch überleben will, muss es gerechter werden. Voraussetzung dafür ist eine bündnisfähige Linke
Der Anfang vom Ende
Welche ökonomischen Konsequenzen hat das Referendum? Drei britische Wirtschaftsblogger geben eine Prognose für die kommende Zeit ab

Keine Teamspieler
Die Partei will vom Brexit profitieren, ist aber über ihr Vorgehen zurzeit noch zerstritten
Und wenn die Briten nun das Richtige tun?
Wer sich nun am mutmaßlichen ökonomischen Untergang Großbritanniens labt, könnte sich schon bald die Augen reiben
Weinerliches Gesundbeten
Resteuropa reitet politisch wie medial auf der Verstimmungswoge und fühlt sich länder- und lagerübergreifend von den Brexit-Briten schwer brüskiert
Hört ihr die Signale?
Demokraten in ganz Europa müssen sich jetzt zusammen schließen, um die EU-Granden daran zu hindern, den Kontinent gegen die Wand zu fahren, fordert Yanis Varoufakis
Förderband ins Aus
Großbritannien hat für den Austritt aus der EU votiert, Premierminister David Cameron seinen Rücktritt angekündigt. Wie geht es nun weiter?
Das verschwundene Land
Nicht nur die 48 Prozent, die für „Bleiben“ gestimmt haben, sind von der Zäsur in Europa erschüttert. Sondern auch der Rest der Welt
Schock und Seelenmassage
Es ist ein historischer Morgen. Beim EU-Referendum hat sich eine Mehrheit für den Brexit entschieden – mit unabsehbaren Folgen für Europa
Abschied von Europa
Präsident Tayyip Erdoğan brüskiert die EU bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Bereits geführte Beitrittsverhandlungen werden zur Makulatur
Die Revolte ist ein Schwindel
Vom Brexit profitiert allein die konservative Oberschicht, meint der bekennende Postkapitalist Paul Mason
Die Aufgabe der Stunde
Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein
Die Masse macht’s?
Der Milchbauer und seine Kuh stehen vor dem Burn-out. Zeit für eine Agrarpolitik, die auf Qualität und Regionalität setzt statt auf Quantität und globalen Wettbewerb

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart

Es gewinnt die Bank
Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel
Eine Attacke auf den Anstand
Die ermordete Labour-Abgeordnete Jo Cox verkörperte Engagement und Menschlichkeit. Werte, die man im zynischen Politikbetrieb immer schmerzlicher vermisst
Im Zeichen des Brexit
Die Labour-Politikerin Jo Cox ist auch das Opfer einer politischen Verstiegenheit, die kurz vor dem Brexit-Votum Stimmungen schürt und Fanatiker aufstachelt
Politik à la carte
Hinter den Kulissen bastelt Merkel an einem Regelwerk, das China den Status einer Marktwirtschaft verleiht und dennoch Strafzölle auf bestimmte Waren ermöglicht
Die Wiederkehr des Nationalen
Der Rechtsruck in osteuropäischen Staaten ist auch sozialen Verwerfungen geschuldet. Die Rechtspopulisten wissen diese zu nutzen