Europäische Union

Plötzlich Europäerin

Angela Merkel überrascht ein weiteres Mal mit einer krassen Wende ihrer Politik. Dahinter steckt kühle Machtpolitik

Jetzt gehts los mit Europa

Angela Merkels und Emmanuel Macrons Plan für einen europäischen Wiederaufbaufonds birgt die riesige Chance, die Union aus Jahren der Stagnation herauszuführen

Abwerbung und Ausverkauf

Das Land hat viel medizinisches Personal an Deutschland verloren. In der Corona-Krise fehlt es schmerzlich

Show und Schein

Wie verheerend eine Mischung aus ungezügeltem Kapitalismus und Populismus tatsächlich wirken kann, sieht man während der Pandemie in den USA und Großbritannien

Ein Urteil zur Unzeit

Der Richterspruch wird die Zentralbank nicht sonderlich tangieren, verstärkt aber einen grundfalschen Ton in der deutschen Politik

Mit heißer Nadel

Die Regierung Macron würde ihre „Agenda der Lockerungen“ gern mit einem Ausstieg aus der Wirtschaftskrise und einer alternativen Europapolitik verbinden

Invasionsziel Venezuela

Es wäre an der Zeit, dass Deutschland und die EU die Anerkennung des venezolanischen Staatschefs überdenken

„Es gibt Hoffnung“

Griechenlands früherer Finanzminister Yanis Varoufakis und der irische Ökonom David McWilliams sprechen über Corona, Kapitalismus und einen globalen New Deal

Blackrock draußenhalten

Die EU-Kommission beauftragt den weltgrößten Vermögensverwalter, sie in Fragen klimagerechter Wirtschaft zu beraten. Dagegen regt sich breiter Protest

Mit Boden und Bienen rechnen

Der Freiburger Bio-Gärtner und Unternehmer Christian Hiß will die Buchhaltung reformieren, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen

Aber wir essen ihn doch so gern

Er schmeckt nach Frühjahr, Weißwein, jungen Kartoffeln. Doch die Ernte ist stumpfer Akkord – wie in Kremmen, Brandenburg

Autos first, Klima second

Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?

Das Richtige tun

Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?

An den Grenzen der Menschlichkeit

Das harte Durchgreifen gegen Geflüchtete an Europas Außengrenzen und eine „Unsere Leute zuerst“-Rhetorik schützen nicht vor dem Virus

Danke, Bruder Xi!

Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern

Reizwort Schuldenschnitt

Der EU-Videogipfel bleibt eine Antwort auf die Frage nach dem Übergang von akuter Nothilfe zu Wiederaufbau und Sanierung schuldig

Der Wiederaufbau muss grün sein!

Systemischer Wandel vollzieht sich oft in Zeiten sozialer Not. Es liegt an uns, die Verwerfungen der Corona-Krise für einen überfälligen wirtschaftlichen Umbau zu nutzen

Enge Freunde, falsche Richter

Ausgerechnet CSU-Politiker schmähen Orbán als Despoten. Herrschte bis vor kurzem nicht noch Eintracht zwischen ihnen und dem Premier?

Alle oder keiner

Im Kampf gegen die Pandemie steht Europas Zukunft auf dem Spiel, schreibt der Premierminister Spaniens

Globaler Wohltäter

Peking hat Corona im Griff und schickt medizinische Hilfe ins Ausland

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung