Die AfD-Jugend und der Antifeminismus
Die AfD hält nichts vom Feminismus. Mit abgenutzten Vorurteilen machen sie ihre Positionierung deutlich
                       Am Anfang war das Wort
Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten
                       Druschba hieß Freundschaft
Nach dem Ende der Sowjetunion kamen viele Russen und Ukrainer nach Berlin. Was denken sie eigentlich über die jüngsten Ereignisse? Ein Rundgang
        
      Spieglein, Spieglein
Millionen Menschen hoffen, online die große Liebe zu finden. Aber sind sie wirklich auf der Suche nach einem Gegenüber – oder nur nach einer zweiten Version ihres Ichs?
        
      Von Kickstarter zu Facebook
10 Gründe, warum der Virtuellen Realität nach langer Zeit wieder Beachtung geschenkt wird
        
      Aus und vorbei
Welch ein Schock: Berlin sei total over, schrieb die "New York Times". Hipness an der Spree: leider passé. Genauso wie die Vegetarier und Minimöpse in unserem Lexikon
        
      Im dunkeldeutschen Wald
Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen
                       Der Schlossherr
hat mit Threema eine Alternative zu Whatsapp entwickelt und ist vom Erfolg überrascht
                       Survival of the fattest
Die globalen Internetgiganten haben immer noch ein besseres Image als viele Offline-Unternehmen. Dabei sind sie die höchste Evolutionsstufe des Kapitalismus
                       On the road again
Nach dem plötzlichen Kauf des Kurznachrichtenprogamms WhatsApp durch Facebook beginnt die Abwanderungswelle zu neuen Diensten. Ist das hysterisch oder sinnvoll?
                       Jünger, weiter, größer
Warum ist die Nachrichten-App 19 Milliarden Dollar wert? Sie war mit ihren 450 Millionen Nutzern der größte Konkurrent für Facebook
                       Das andere Geschlecht
Bei Facebook kann man seit kurzem zwischen 58 Geschlechtern wählen. Ein freies Feld wäre besser gewesen, aber ein Fortschritt ist es trotzdem
      Die beiden Macher
Mit ihrer Wahlrechtsreform demontieren Silvio Berlusconi und Matteo Renzi die repräsentative Demokratie und steuern den Zwei-Parteien-Staat an
        
      Currywurst und Stolpersteine
Immer mehr junge Israelis ziehen nach Berlin. In ihrer Heimat diskutiert man unterdessen, ob sie damit ihr Land verraten
        
      Das Netz ist keine Scheibe
An der Berliner Volksbühne fand ein hochkarätig besetzter Kongress über das Internet im Zeitalter der Totalüberwachung statt
        
      Meinungsfreiheit: Derzeit nicht verfügbar
Mit einem neuen Gesetz will der türkische Premier Erdoğan die Zensur im Internet erleichtern: Gibt Präsident Gül sein OK, ist das ein weiterer Schritt in die Demokratur
        
      Verehrte Maschine
Zehn Jahre blubbert Facebook schon vor sich hin. Allen Skandalen zum Trotz wird es mehr geliebt denn je
        
      „Nur die Paranoiden überleben“
Das soziale Netzwerk feiert seinen zehnten Geburtstag und ist unterdessen so allgegenwärtig, dass einige sogar Facebook und Internet miteinander verwechseln
                       Hand's up for feminism
Wollen Sie dieses Jahr die Welt verändern? Feministische Aktivistinnen erklären die wichtigsten Schritte für eine starke, schlagzeilenträchtige Kampagne
                       Vom Sinn der Fliehkraftglutberge
Und was wäre, wenn Alfred E. Neumann Facebook erfunden hätte? Antworten in unserer Sachbuch-Kolumne
                       „Das eine Internet gibt es nicht“
Nicht nur die NSA gefärdert die Freiheit der Menschen, auch die Kostenloskultur der Online-Welt, sagt der Netzphilosoph Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein
                       Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles
                       Entfreunden
Können Staaten miteinander befreundet sein? Wie werden aus ehemaligen Geliebten enge Freunde? Und was hat Nietzsche und Wagner entzweit? Unser Lexikon der Woche
        
      In der Transparenzfalle
Die Leute wollen sich über den NSA-Skandal einfach nicht so recht empören. Woran könnte das liegen?