Faschismus

Es gibt sie nicht

Plötzlich reden alle von der Antifa. Für die einen ist sie ein Schreckgespenst, andere verklären sie fast. Eine Zeitungslese und eine Nachfrage beim Soziologen

Im Reich der Gier

Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis

Willkommen und Abschiebung

Über menschliche Kälte, den Kampf der Kulturen von Haben oder Sein und das Gebot grundstürzender Umverteilung

Der Anti-Merkel-Pakt

In der EU entsteht eine Allianz von Italien über Österreich bis zu den Visegrád-Staaten, die von Europa nur eine Freihandelszone übrig lassen könnte

Jetzt regiert Hegel

Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war

Wachstum schmerzt

Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren

Whataboutism

Kritisierst du mich, kritisier ich dich einfach zurück. Es ist wie Boxen, wie Müffeln, wie Historikerstreit. Kein Widerspruch jetzt, liebe Leser! Unser Wochenlexikon

Tanz den Mussolini

"Il Duce" ist zurück im politischen Mainstream Italiens. Für die Neofaschisten von CasaPound ist das Erfolg und Problem zugleich

Der Faschismus ist zurück

Ein Mann schießt aus einem fahrenden Auto auf fünf afrikanische Migranten. Wie das Land mit dem Anschlag von Macerata umgeht, zeigt den Bankrott des politischen Systems

Ost-Opfer

Ein neues Buch erkundet den Antisemitismus in der DDR

Hayek oder Hitler

Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist

„Wir pfeifen leise“

Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?

Geh, Gespenst!

1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Brecht das ab

Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch

Wider den Neofaschismus!

Der massive Aufmarsch am Wochenende in Polen hat gezeigt, dass die Rechtsradikalen nicht ohne Kampf verschwinden werden

Schuld erbst du nicht

Ob Deutscher, Türke oder Kroate: Verantwortung für die Zukunft haben alle, sagt Autor Nicol Ljubić

Wo wollen wir leben?

Ein Fall in München zeigt, wie selbstverständlich unterdessen linke Bewegungen hierzulande gegängelt werden. Gerade in Zeiten wie diesen stimmt das bedenklich

Wer ist hier der Nazi?

Politiker der AfD "Nazis" zu nennen, mag gut tun. Der politischen Analyse ist es jedoch abträglich. Und es relativiert die Verbrechen der Vergangenheit

Von Russland lernen

Soll die SPD wählen, wer Schwarz-Gelb verhindern will? Sind Stimmen für die Linke verloren? Über Trugschlüsse des taktischen Wählens

„Nicht nur wütend“

Laurie Penny überlässt Überzeugungsarbeit gern anderen. Über starke Worte, ihre Effektivität und Popularität

Zur Feder, Aktivist

Die antifaschistische Autorengruppe Wu Ming schreibt kollektiv und erzählt Geschichte von unten. Nun ist ihr Werk „Kriegsbeile“ auf Deutsch erschienen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung