Feminismus

Person hält Plakat mit Zeichnung einer Gebärmutter und der Aufschrift

Endlich geht es um Abtreibung

Bei der Debatte um Paragraf 219a geht es weniger um Werbung als um das Recht der Frau auf körperliche Selbstbestimmung

Elsa Koester
Annegret Kramp-Karrenbauer winkt mit der Hand, trägt Brille und einen Ring.

Frau sollte nicht zu viel erwarten

Die neue CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer gibt sich kämpferisch. Zur Feministin macht sie das aber noch lange nicht

Pamela Anderson hält ein Schild mit der Aufschrift

Die Gelbwesten und sie

Spätpubertäre wollen jetzt wieder Baywatch-Poster aufhängen. Das wird der Transformation einer Schauspielerin zur Aktivistin nicht gerecht

Rosen für den Doc

Gebärende erleben Traumata im Kreißsaal. Ist das Gewalt gegen Frauen?

Filmset: Mann mit Schild

Es gibt kein Zurück

Im Medium Film herrschen überkommene Frauenbilder weiterhin vor. Regisseurinnen müssen verstärkt gefördert werden

Ein Deliveroo-Fahrer auf einem Fahrrad fährt vor einer Wand mit einem Fahrrad-Graffiti.

Die App ist der Feind

Der Kapitalismus bringt ständig neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt so immer neue Formen des Kampfes

Person hält Transgender-Flagge, blonde Locken, orange Nägel, offener Mund.

Zurück an den Rand

Eben erst erkämpfte Minderheitenrechte will Donald Trump wieder einstampfen. Und auch linke Stimmen kritisieren Identitätspolitik

Gartenschaufel liegt auf Gras zwischen zwei schlammigen Gummistiefeln.

Ein schlechtes Versteck

Jakob Augstein liest eine Rezension zu seinem vor Jahren erschienenen Buch und stellt fest: Er wurde enttarnt

Hürdenlos

Warum immer mehr unsinnige Studien veröffentlicht werden

Erhellende Einkäufe

Margarete Stokowski sieht das Politische in der Latzhose und lernt motorsägen

Porträt einer Frau mit blonden Haaren, die nachdenklich eine Hand vor den Mund hält. Im Hintergrund zwei rote Flamingos.

Femme terrible

Virginie Despentes hat die gefeierte „Vernon Subutex“-Trilogie geschrieben und findet, dass Terror als Thema in einen Roman gehört

Eroslose Zone

17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein

Zwei Bilder: Links eine Sammlung von Puppen und Figuren, rechts ein Mädchen, das sich an einer Tür festhält.

Wag es nicht!

Die große Roman-Tetralogie „Die geniale Freundin“ liegt jetzt vor. Elena Ferrante stellt in ihr die Frage, wie weibliches Schreiben möglich ist

Volksbegehren gegen rechts

Nach ihrem Kahlschlag bei Projekten von Frauenvereinen droht der Regierung nun Widerstand von unten

Hand hält ein hellblaues Tuch mit der Aufschrift „FEMINISM“ und einem geometrischen Muster.

Schluss mit der „Staatsknete“

In Österreich erhalten feministische Vereine und Bildungsprojekte keine staatlichen Zuschüsse mehr. Die Propaganda der Rechten trägt Früchte

Gorillataktik

Im Internet wächst die Gemeinde der neuen Maskulinisten. Deren Gedankengut hat schon Leben gekostet

Frauen stehen dicht gedrängt, einige mit nachdenklichen oder besorgten Gesichtsausdrücken.

Küche, Kinder, Krise

Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer und sorgte etwa in Spanien für eine Nivellierung des Gender Pay Gap. Das änderte sich jedoch bald

Elsa Koester
Zwei überlappende Kreise, einer hellblau, einer dunkelblau, auf lila Hintergrund.

Lieber Mann ...

Elsa Koester schreibt einen offenen Brief an „den Mann“ – auf Augenhöhe

Elsa Koester

Kampf der Narrative

Die zivilgesellschaftliche Opposition hat einen schweren Stand bei ihrem Protest gegen den Gaza-Einsatz der Armee

Skulptur der Medusa mit gelben Smiley-Augen und Mund vor grün-gelbem Hintergrund.

Zeigt Potenz!

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler vermisst weibliches Selbstbewusstsein in der #metoo-Debatte

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung