Feminismus

"Polen ist ein schreckliches Land"
Kazimiera Szczuka über Kirche, Kapitalismus und Frauenrechte in Polen

Lauras Kekse, Teresas Sprüche
Die Ehefrauen der Präsidentschaftskandidaten sind so verschieden, wie es Republikaner und Demokraten nie sein werden

Körper, Karriere, Koitus
Im Roman "Jessica, 30" erzählt Marlene Streeruwitz die Generation Ally als inneren Monolog

Das Zölibat des Mister W.
Vor 100 Jahren erschien "Geschlecht und Charakter - Eine frühe Propaganda für die Auflösung der Geschlechter

Wir fürchten und lieben das Böse
Die Kandidatin Elisa Carrió (ARI) über den Sinn der argentinischen Präsidentschaftswahlen

Ich würde ja wahnsinnig werden ...
Die Medienkünstlerin Valie Export über Feminismus, Radikalität des Körpers und die ewig falschen Fragen

Lula ist ein Star, aber nicht unserer
Feminismus auf dem Weltsozialforum - keine Angst vor Radikalität, aber noch längst keine gemeinsame Strategie

Mit dem Körper denken
Es gibt kaum ein größeres Tabu als Frauen, die sich männlich machen. Ein Porträt der Performance-Künstlerin Diane Torr

Wir organisierten Veranstaltungen
Ute Kätzel fragt nach den weiblichen Akteuren der Studentenbewegung und lässt sie erzählen

Nach der "Frau" in der Mutter fragen
Ingrid Strobl über Töchter und den Tod der Mutter

Auszug der einsamen Streiterinnen
In 20 Jahren hat es die Partei nicht vermocht, eine neue politische Kultur zu entwickeln, die sichtbar von Frauen geprägt ist

Weil sie wissen, dass sie spielen
Anja Weiß untersucht, wie sich Rassismus symbolisch als Gewalt reproduziert

Sag mir, wer die Täter sind
Nach Jahrzehnten Debatte wird das Gewaltschutzgesetz verabschiedet

Ein Paar ohne Überlegenheit
Die Macht der Frauenpresse im Iran

»Brutal, drastisch und vulgär«
FREITAG: Wie erklären Sie die Zurückhaltung der Feministinnen sowie der Intellektuellen in ihrer Kritik an Michel Houellebecq? ...

Wortgeklingel
Grünes Grundsatzprogramm

Plüsch
Beate Uhse hätte das Zeug zur feministischen Ikone gehabt

Nicht die Pornografie ist subversiv
Cathérine Breillat über Kunst und bürgerliches Schamempfinden

Und was war unsere Mission?
Kinder als kalkuliertes Abenteuer oder als Vorzeigeobjekt für die angestrebte Karriere

Eine Spezies wird besichtigt
In den Gazetten und Magazinen sind Männer en vogue, und auch an den Universitäten gilt es als chic, über den "Mythos Mann" nachzudenken. Dabei ...

Das Empirische der condition humaine
Die französische Philosophin Geneviève Fraisse über das Geschlecht in der Philosophie und die Niederungen der Politik im Europaparlament

Kultur, Geschlechter
Eine Tagung offenbart feministische Hilflosigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Parité
Frauen als Gewinnerinnen - aber bei der Rechten

Mama-Klatschen
Abwesende Väter - schuldige Mütter?