Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Frieden und Krieg
Über die Serien „Occupied“, „Fauda“ und Modelle für internationale Konflikte. Spoiler-Anteil: 31 Prozent

Lass die Sonne rein
In der finalen Staffel sind Lena Dunhams „Girls“ noch immer verwirrte Nervensägen. Warum wir sie trotzdem vermissen werden

„Er nimmt sich alles“
Der Dokumentarfilmemacher Cem Kaya erklärt das popkulturelle Phämonen und Erfolgsmodell „Recep İvedik 5“
Knifflige Entscheidungen
Während die Filme größer waren als ihr Inhalt, lag die Jury mit ihren Auszeichnungen auf kreative Weise daneben

Frauen in der Grube
Über „Good Girls Revolt“, den Unterschied zu „Mad Men“ und weibliche Publika. Spoiler-Anteil: 13 Prozent
Die Paranoia in dir
Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten

Dieter Kosslicks mangelndes Gespür für Film
Dem Festival wäre es zu wünschen, wenn ihr nach dem jetzigen Leiter nicht nur der nächste Eventmanager vorsteht

Die Stimme vor dem Schluss
Denzel Washington verfilmt in seiner dritten Regiearbeit ein Drama des schwarzen Amerikas der 1950er Jahre: „Fences“

Gettysburg in Polen
Worüber reden die Filme? Ab wann gehört eine Debatte in die offizielle Geschichtsschreibung? Eindrücke aus den ersten Festivaltagen der Berlinale

Jerks und das Maxdome-Problem
Verflixt nochmal, warum läuft die tolle Serie nicht bei Amazon oder bei Netflix?

Mangelhafte Zukunft
Eine lieblose Retrospektive und neueste Restaurierungen: zum Stand der deutschen Filmerbe-Debatte
Bodenlos unterschätzt
Paul Verhoeven sitzt der Jury des Berlinale-Wettbewerbs vor, kommende Woche startet sein neuer Film. Eine Würdigung

Tücken der Erinnerung
Wie man sich mit der Vergangenheit versöhnt: „Kundschafter des Friedens“ und „Der Ost-Komplex“

Stark und selbstbestimmt
Viola Davis kämpft dagegen, dass schwarze Frauen in Hollywood nur klischeehafte Rollen angeboten bekommen
Leiser Entdecker
Christoph Terhechte hat das „Forum“ der Berlinale vom Polit-Furor befreit – und für die Filmkunst reserviert

Leerstellen der Vorbildwirkung
„Hidden Figures“ erzählt die Geschichte dreier entscheidender schwarzer Wissenschaftlerinnen bei der NASA erstaunlich altmodisch
Zerstörungsorgien
Ein paar Anmerkungen zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen Präsidenten der USA

Sommer mit Beton
Augenringe und Jugendamt statt Simple Life und American Dream. „Shameless“ zeigt, wie Armut sich ohne falsche Scham darstellen lässt. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

„Ich war ein Wirtschaftswunder“
Mit ihren Filmen, Texten und Politaktionen kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung zu ihrem 80. Geburtstag

„Dass ich Sie zutiefst liebe“
In Oberhausen wird die bisher unbekannte Verbindung zwischen Marlene Dietrich und der „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld sichtbar

Jenseits von jedem
Sirtaki, Wurstbrote, Fahrräder – Eindrücke vom Filmfestival "16. Hofbauer-Kongress" in Nürnberg

Was mit Medium
In „Personal Shopper“ wartet eine Vertreterin des digitalen, globalisierten Zeitalters auf ein Zeichen aus dem Jenseits

Dusche statt Wanne
Rachel Lang erzählt in ihrem Film „Baden Baden“ poetisch von den kleinen Fortschritten des Lebens

Überraschende Wendungen
Die neue Variante des Vorher-Nachher-Gesellschaftsspiels: Über Serien vor und nach 2016 und „ACS: The People vs. O.J. Simpson“. Spoiler-Anteil: 100 Prozent