Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Maggie Smith in Serie „Downton Abbey“: Eisern eine Lady
Maggie Smith begeistert mit ihrer spröden Art die Fans der Fernsehserie „Downton Abbey“. Die Britin hat’s auch leicht: Als Exzentrikerin muss sie nur sich selbst spielen

Dieses blaue Flachbaufeeling
Videotheken waren eine Heimat für Pornofans, aber auch für Nerds und echte Cineasten. Jetzt ist ihre große Zeit vorbei. Eine Würdigung

Das Glamourpaar
Die Vorlage für Fritz Langs „Metropolis“ ist wieder erschienen: Thea von Harbous gleichnamiger Roman
Produzent schlägt Verleiher
Die Halbwertszeit eines Arthouse-Films beträgt oft nur wenige Tage. Schuld daran ist der Erfolg des Deutschen FilmFörderFonds

Der endlose Marsch
Ava DuVernays „Selma“ erzählt von einem entscheidenden Kapitel der Bürgerrechtsbewegung 1965 und landet damit radikal im Heute

Sein Name sei James Byte
Michael Manns „Blackhat“ hat sich von den schlechteren 007-Abenteuern nicht nur die exotischen Schauplätze abgeguckt

Anstrengungen in Serie
Eindrücke zur Halbzeit der Filmfestspiele Berlin featuring Sigmar Gabriel, Ostspionage, Nachwendezeit und Terrence Malick

Rot hält durch
Die diesjährige Retrospektive zeigt „Glorious Technicolor“. Über Farben, Material und die Sehnsucht nach dem Urzustand

Partei ist immer echt
Die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister wird 75 und nimmt Abschied von Afghanistan. Porträt einer Künstlerin, die nicht nur beobachtet

Kabel verbinden
„The Imitation Game“ feiert Computerpionier Alan Turing, dessen Entschlüsselung deutscher Funksignale den Zweiten Weltkrieg verkürzte

북한과 영상*
Vor dem Start von „The Interview“: ein Spezial über die Bilder, die sich die Volksrepublik Nordkorea macht

Liebe so ein Leiden
Nervtötend erzählt Angelina Jolie in „Unbroken“, wie Louis Zamperini sein Martyrium überlebte

Wachtmeisters Delirium
Irrwitz, Anarchie und Absurditäten: Eine Filmkollektion über das Oktoberfest versammelt Regisseure wie Herbert Achternbusch, Karl Valentin und Percy Adlon

Immer an dem Brand lang
Burhan Qurbani hat die Bilder von Lichtenhagen in einen Spielfilm übertragen. Seine Faszination und sein Verständnis sind erstaunlich

Die Stile vor dem Schuss
In Berlin läuft ein großes RAF-Programm, mit Filmen von Holger Meins und Philip Werner Sauber

Verfallsstadien
In Frankfurt am Main zeigen Fotografien von Yves Marchand und Romain Meffre die Pracht alter US-amerikanischer Filmtheater

Sex selbst
Soziologisch erzählt Tatjana Turanskyj in „Top Girl oder la déformation professionnelle“, wie Arbeit und Alleinerziehung in der Ich-AG funktionieren

Alles auf Null
In Rupert Wyatts Remake von „The Gambler“ brilliert Mark Wahlberg als Dozent mit einem klaren Auftrag: Selbstzerstörung

Mann, Moses!
Ridley Scotts Kino-Blockbuster ist nur einer von vielen Versuchen, den unbegreiflichsten unter den Religionsstiftern zu fassen

Nicht ohne seine Tochter
Im Kinoerfolg „Honig im Kopf“ von Til Schweiger steht trotz Dieter Hallervorden und Demenzproblematik das Kind eindeutig im Zentrum
„Ich bin reich, obwohl ich nichts besitze“
Heidemarie Schwermer lebt seit fast zwei Jahrzehnten ohne Geld und glaubt, dass wir alle ihr das gleichtun könnten

Könnten wir auch anders?
Das Jammern über die Mittelmäßigkeit des deutschen Films gibt es schon. Deshalb haben wir einen Vorschlag zur Veränderung - und wichtige Leute um Beurteilung gebeten
Wörterbuch der Filmwelt
Wind, Dreck und Kaugummi – ein neues Wörterbuch erklärt, wie Dinge zu Filmdingen werden. Und was dabei sowohl mit den Dingen als auch mit dem Film passiert

Des anderen Cast
Regisseur Olivier Assayas lässt in seinem Film „Die Wolken von Sils Maria“ Theater spielen