Fleisch

Viele Schweine drängen sich eng zusammen. Ein Schwein blickt nach rechts.

Der Sonntagsbraten ist politisch

Cem Özdemir stellt den Fünf-Stufen-Plan vor, um die Situation in den Ställen zu verbessern. Und die FDP? Bremst ihn aus. Dabei gibt es unschlagbare Argumente für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft

Die Wilderer unserer Tage

Die ewige Debatte um Preise von Lebensmitteln und besonders Fleisch nervt – und sie ist nicht ehrlich

Festlich gedeckter Tisch mit Gans, Obst, Nüssen, Kerzen und Gläsern mit Rotwein.

Das Drei-Generationen-Menü

Ein Silvester-Essen für drei Generationen, von drei Generationen zubereitet, ohne dass am Ende jemand flambiert wird – so lautete der Auftrag an unseren Koch-Kolumnisten. Er findet: Zu viel Konsens in der Küche ist kein Genuss

Mit Bio-Zertifikat

Das neue Münchner Volkstheater steht im Schlachthofviertel. Auch die Premiere ist blutig

Vier Quadrate zeigen: Flug, Benzinkanister, Schweinehack und Heizkörper mit Preisen.

Das Öko-Shaming der Armen

Bürgerliche Grüne können sich Verzicht leisten – doch die Klimawende gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden

Abstrakte Malerei mit roten, rosa und dunklen Farbtönen.

Das Elend vom Tier? Die Gier

Eine Steuer auf Fleisch, wie von SPD, Grünen und CDU-Ministerin Julia Klöckner geplant, träfe die Falschen. Christian Baron plädiert für eine grundsätzliche Reform

Vorkochen war schon immer gut

Oft hat es seinen Sinn, wenn bekannte Begriffe ersetzt werden. Im Falle des „Meal-Preppings“ sieht es anders aus

Arnold Schwarzenegger und Grace Jones mit Grimassen hinter einem Stab.

Barbaren

Für seine Serie „Barbaren“ hat Netflix gerade Staffel 2 bestellt. Warum der Teutoburger Wald nicht nur ein Ort für Historiker ist, weiß unser Wochenlexikon

„Ich bin eher schüchtern“

Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu

Rosa Schwein mit gestrichelten Linien, die Fleischteile markieren, vor blauem Hintergrund.

Zerteiltes Leid

Schlachthöfe als Infektionsherde, katastrophale Zustände für Mensch und Tier: Die Massenproduktion von tierischen Lebensmitteln war schon vor der Pandemie untragbar

Hunderte von Küken trinken aus einem automatischen Tränkesystem in einem Geflügelbetrieb.

Das Silicon Valley der Viren

Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen

Mmmh, Guuulasch!

Der Lockdown beschert uns Zeit. Und Gemeinschaft. Endlich einmal so richtig kochen! Unser Kolumnist Jörn Kabisch ist zufrieden wie nie

Mikroben werden uns retten

Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung