Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016
Krieg statt Frieden und Entspannung: Die SPD soll büßen – doch Canossa liegt im Irak
Militärische Abschreckung braucht eine „Zeitenwende“ im Inneren: Dafür soll die SPD sogar ihr Nein zum Irak-Krieg bereuen. Über die Geschichtsvergessenheit des grünliberalen Bellizismus und die Schwäche wie den Mut unter Linken
Fachkräfte oder Abschiebungen: Deutschland kann nicht beides haben
Der Mangel an Fachkräften setzt Deutschland immer mehr zu, zugleich wird das Land immer abweisender gegen Migranten und Geflüchtete: Auch die CDU glaubt, sie kann beides haben, Abschottung und Arbeitskräfte. Doch das ist eine Illusion
Ungarn und Israel: Woher Viktor Orbáns enger Draht zu Benjamin Netanjahu kommt
Früher musste sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in Deutschland nach Antisemitismus fragen lassen, heute gilt er als bester Freund von Israels Premier Benjamin Netanjahu in der EU. Wie Ungarn über Hamas-Terror und Gaza-Krieg redet
Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss
Die Innenminister der Europäischen Union wollen es sich erleichtern, Geflüchtete schnell des Kontinents zu verweisen. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist jetzt mit Ursula von der Leyen und Mark Rutte nach Tunesien
Migrationskrise: Die EU will einen Zaun um Europas Grenzen bauen
Der jüngste Gipfel hat entschieden, dass substanzielle EU-Mittel in den Grenzschutz und dessen „Infrastruktur“ fließen. Damit sind Wachtürme, Wärmebildkameras, elektronische Überwachungssysteme und Befestigungsanlagen gemeint

Flüchtende Roma aus der Ukraine: Beschimpft und beschämt
Roma-Flüchtlinge aus der Ukraine werden nicht nur an der Grenze zu Ungarn als Menschen zweiter Klasse behandelt und erhalten weniger Hilfe als andere. Staatschef Viktor Orbán spielt ein perfides Spiel
Europa darf sich nicht zu einem rechtsfreien Raum entwickeln
Naika Foroutan, Steffen Mau und mehr als 200 weitere Wissenschaftler:innen aus Frankreich, Polen und anderen Ländern veröffentlichen einen Aufruf zur Lage Geflüchteter an der Grenzen zwischen Polen und Belarus
Die EU macht es sich zu einfach
Viele Politiker machen Wladimir Putin für die Situation an der Außengrenze mitverantwortlich. Doch die Situation ist komplexer, auch weil Russland kein Interesse an einer Eskalation hat

Alle Klarheiten beseitigt
Im Buch „Die Selbstgerechten“ attackiert Sahra Wagenknecht die „Lifestyle-Linke“ – macht sie das aber gleich zur Rechten?
Das aufgegebene Publikum
Zwar zeigen Umfragen, dass das Vertrauen in die Medien in der Krise gestiegen ist. Gleichwohl hagelte es Kritik nicht nur aus obskuren Quellen
Der Plan Moria 2.0
Die EU-Kommission arbeitet an einer Reform des Asylsystems. Die Pläne machen wenig Hoffnung
Ohne Häutung geht es nicht
Nach acht Jahren ziehen sich Katja Kipping und Bernd Riexinger vom Parteivorsitz zurück. Zeit für eine umfassende und kritische Bilanz ihrer Amtszeit
„Wir schaffen das“ – nicht
Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
Stabile Katastrophe
Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere
Nicht harmlos
In Radebeul wird ein neuer Kulturamtstleiter gewählt. Der ist ein begabter Lyriker und Romancier – aber rechts. Es kommt zum Eklat. Und neu gewählt werden muss jetzt auch
Andernfalls geht das Tor auf
Präsident Erdoğan will die USA und die EU dazu zwingen, eine Sicherheitszone für Flüchtlinge in Nordsyrien aktiv zu unterstützen

Staaten aus Daten
Jürgen Link lehrt uns, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte heute nicht erwünscht sind
Bestehen auf Aufklärung
Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch

Hüben wie drüben
In Magnitogorsk entsteht der Eindruck, dass Europa in mentale Kontinentalplatten zerfällt
Vom Flackern zum Feuer
Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor
Doch die eine Falle bleibt
Die Partei hat ihre Vormachtstellung nicht zuletzt der AfD zu verdanken
Der Duzfreund
Manfred Weber will EU-Kommissionspräsident werden, doch fehlt es ihm in der CSU an der nötigen Hausmacht
Die nächste Ungleichheit
Die Teilung in Arm und Reich lässt sich auch beim Klima nicht ignorieren: Während sich Wohlhabende Kühlung verschaffen, schwitzen sich andere tot
5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“
Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen