Frank-Walter Steinmeier
Erdoğan-Besuch: Ein „Schurke“ in Berlin
Meinung Für Recep Tayyip Erdoğan ist die Hamas „keine Terrororganisation“, sondern eine „Gruppe von Freiheitskämpfern“. Wie ist der Besuch des türkischen Präsidenten in Berlin zu bewerten?
Hans Modrow: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte seinerzeit halb anonym
Meinung Frank-Walter Steinmeier, der sonst viel redet und bekennt, wollte im Fall Modrow offenbar nicht auffallen. Die Gefahr, daraufhin medial geschreddert zu werden, schien wohl zu groß
Rede von Frank-Walter Steinmeier: Er hat nicht vom Frieden gesprochen
Meinung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigt in einer arg widersprüchlichen Rede, dass unsere politische Klasse keiner klaren Linie mehr folgt
Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: Dreißig Jahre Überleben
Rassismus Wer die rassistischen Anschläge von Lichtenhagen miterleben musste, hat heute die Öffentlichkeit oft satt. Wie wird sich das auf die zentrale Gedenkfeier in Rostock am 25. August mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auswirken?
Wie Frank-Walter Steinmeier zur unerwünschten Person in der Ukraine wurde
Steinmeier-Formel Frank-Walter Steinmeier ist in Kiew kein gern gesehener Gast. Viele in Deutschland sind überrascht und empört. Dabei protestieren Nationalisten in der Ukraine schon länger gegen den deutschen Bundespräsidenten. Was sind die Gründe?
Der Bundespräsident, ein Spalter
Armut Frank-Walter Steinmeier möchte sich mit seinem Gegenkandidaten Gerhard Trabert treffen, um etwas gegen Obdachlosigkeit zu tun. Warum diese große Geste im Kern zynisch ist
Keine Leidenschaft für die Demokratie
Bundespräsident Die Bundesversammlung hat für eine zweite Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier gestimmt. Dabei verkörpert er die Berliner Blase wie kein anderer. Weshalb seine Wiederwahl eine vertane Chance ist
Der beste Grund für ein Nein zur GroKo
Regierungsbildung Hat Angela Merkel am Sonntag Bereitschaft zu einer Minderheitsregierung signalisiert? Selbst, wenn nicht: Dieses Modell liegt gar nicht fern und wäre die beste Lösung
Der ewige Verwaltungsroutinier
Regierungsbildung Es mag den Horizont des Bundespräsidenten übersteigen, aber die Minderheitsregierung birgt Stabilität
Riskante Routine
Bundespräsident Endlich gibt es einen Kandidaten. Aber die Nominierung von von Frank-Walter Steinmeier ist kein Aufbruchssignal
Mehr Vertrauen wagen!
Abrüstung Der Vorstoß von Außenminister Steinmeier ist richtig. Aber er bedient sich der falschen Mittel, um auch Erfolg zu haben
Nichtstun ist unentschuldbar
Atomwaffen US-Präsident Obama hat Hiroshima besucht. Wichtiger als eine Entschuldigung ist es, jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen und Atomwaffen zu verbieten. Ein Gastbeitrag
Die Guten ins Töpfchen
Russland Die EU sollte keine Krokodilstränen über die Einreiseverbote für einige Politiker vergießen. Sie bekommt doch, was sie will - ein gespanntes Verhältnis zu Moskau
Unerträgliches Gerede
Völkermord Die Bundesregierung will den NATO-Partner Türkei nicht brüskieren und offenbart bei der Resolution zum Genozid an den Armeniern ihre Formulierungskünste
Eine süddeutsche Nacht
Eventkritik Unser Partyreporter berichtet von der „Nacht der Süddeutschen Zeitung“ in Berlin
Aufbruch nach Osten
Deutschland Außenminister Frank-Walter Steinmeier setzt sich von Angela Merkels Kurs ab. Hat die SPD Mut zu einer neuen Entspannungspolitik?
Außenministerdarsteller
Außenpolitik Frank-Walter Steinmeier sucht in allen Konflikten stets nach einem Kompromiss und leider nicht nach Entscheidungen
Drei sind zwei zu viel
SPD Die Troika aus Gabriel, Steinmeier und Steinbrück begann als taktisches Spielchen. Nun wird sie zur Belastung. Die Partei muss endlich sagen, wer Spitzenkandidat wird