Friedrich Nietzsche

Radikal rechts-links

Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Altgier und Partys

Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ kombiniert akademischen Diskurs mit trockenem Humor. Nun feiert sie ihr zehnjähriges Jubiläum

Navid Kermani sitzt vor rotem Hintergrund mit weißer Schrift

Wünschen, hoffen, beten

Navid Kermanis Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein Signal wider den Nihilismus

Gastfreundschaft

Der Begriff Willkommenskultur wird gerade etwas strapaziert. Aber wie verhält es sich mit der Gastfreundschaft, dem ersten guten Schritt? Unser Wochenlexikon

„Mann ist ein Schimpfwort“

Der Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke bezeichnet sich als Feminist. Frauen hält er ohnehin für die besseren Intellektuellen

Donnert, Welten!

Jörg-Peter Mittmann experimentiert mit religiös-metaphysischen Texten und Kompositionen

Identität

Ein US-Polizist hat Privatfotos vom Handy einer Verhafteten kopiert und damit ein Facebookprofil angelegt, um weiter zu ermitteln. Unser Lexikon der Woche klärt auf

Das Kind war ich

Als Agent Provocateur des Theaters wurde Heiner Müller zur Legende. „Warten auf der Gegenschräge“ zeigt ihn als kraftvollen Dichter

Glücklich nur im Süden

Wie das Klima unsere Politik und Literatur prägt. Beobachtungen während eines Literaturfestivals in Ascona

Keine Fragen offen

Martin Heideggers „Schwarze Hefte“ kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Starrsinn

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Der Herr im Haus

Eine Schau im Deutschen Architekturmuseum zeigt, wie Hugh Hefners „Playboy“ den städtischen Junggesellen erfand und mit ihm das moderne Wohnen

Obama küsst Merkel auf die Wange vor einem Haus mit dem Schild

Entfreunden

Können Staaten miteinander befreundet sein? Wie werden aus ehemaligen Geliebten enge Freunde? Und was hat Nietzsche und Wagner entzweit? Unser Lexikon der Woche

Was ist ein Philosophieboom?

In dieser Woche findet in Köln ein Festival der Philosophie statt, die phil. Cologne. Denken liegt im Trend. Es gibt Schlimmeres, finden wir. Kritiklosigkeit zum Beispiel

A–Z Richard Wagner

Am 22. Mai jährt sich Wagners Geburtstag zum 200. Mal: In Düsseldorf wurde der „Tannhäuser“ wegen Hinrichtungsszenen abgesetzt. Und wie kann ein Linker Wagner hören?

Der Babylonische Fluch

Die neue Oper "Babylon" von Jörg Widmann nach einem Libretto von Peter Sloterdijk wurde an der bayerischen Staatsoper uraufgeführt

Klassiker

Weimar hatte fast alles, was eine coole Stadt so braucht. Fast? Jetzt hat sie endlich alles: Ein ARD-Tatort-Team wird dort ermitteln.

Ein Fernseher mit Rauschen steht auf einer Kommode neben einem Bett in einem Hotelzimmer.

Immer schön busy

Wer Facebook nutzt, muss ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr haben: Zerstreuung rettet die moderne Gesellschaft

Die malträtierte Kreatur

Was wäre der Mensch ohne Pferd? Wer hat wen gezähmt? Fragen, auf die der Dokumentarfilm "Buck" über den berühmtesten Pferdeflüsterer Buck Brannaman die Antworten sucht

Was können wir wissen?

Die Philosophie bietet meist nicht die Antworten, sondern die Fragen. Nichtsdestotrotz ist Philosophieren bestsellertauglich. Hier unsere kleine Einführung

Die tun nichts?

Der Weiße Hai machte uns Angst, der Schäferhund hat Weltkriege und Boxkämpfe verloren, ohne die Taufliege keine gentechnische Forschung: das Lexikon der bedeutenden Tiere

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung