George W. Bush

Selbst Kabul kann fallen

Die mühsam aufrechterhaltene staatliche Ordnung steht vor dem Zusammenbruch

Liz Cheney mit Brille und rotem Blazer, nach rechts blickend.

Thatcher aus Wyoming

Liz Cheney will als überzeugte Republikanerin Donald Trump in der Partei kaltstellen

Bin Laden hat gesiegt

Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen

Der Mann, der übrig bleibt

„Ich bin Armin Laschet, darauf können sie sich verlassen“, sagte der neue CDU-Vorsitzende vergangenes Wochenende. Doch was bedeutet das eigentlich?

Land der begrenzten Möglichkeiten

Der designierte US-Außenminister Antony Blinken sieht Amerika wieder als globale Führungsmacht – und unterschätzt den Lauf der Welt

1998: Für den Ernstfall

Bei einer Übung in den USA wird ein Angriff mit Pockenviren simuliert, gegen die ein Impfstoff fehlt. Bis 2019 folgen noch sieben Manöver, die auch Pandemien durchspielen

Eine letzte Versuchung

Auch einstige republikanische Hardliner wie Dick Cheney tragen den Aufruf an die US-Armee mit, beim Präsidentenwechsel absolut neutral zu bleiben. Was treibt sie an?

Zwei Autos fahren auf einer Straße, eines mit einer Trump-Flagge, das andere mit einer US-Flagge und Ballons.

Dem Ende entgegen

Wie auch immer die Wahlen ausgehen: Es sind mehr als Versprechen notwendig, um wieder so etwas wie Normalität herzustellen – falls das überhaupt noch möglich ist

Menschenmenge bei einer Demonstration mit Plakaten

Die Politisierung einer Generation

Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

Delegation von Männern in traditioneller Kleidung und mit Turbanen sitzt in einem Raum bei Gesprächen.

Verhandeln bis zur Selbstverleugnung

Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert

Ein Mann mit Cowboyhut und Trump-Aufschrift trägt ein Hemd mit Sternen und Streifen.

Angst vor der Wahl

Präsident Trump lässt bewusst offen, ob er das Ergebnis am 3. November anerkennen wird. Auch die Demokraten befürchten Manipulation

Militärfahrzeuge blockieren Straße. Menschen mit Schild

Smells like Dictatorship

Präsident Trump militarisiert seine Innenpolitik. Der Schaden für das Land ist nicht absehbar

Donald Trump, im Profil, im Dunkeln, mit weißem Haar und roter Krawatte.

Unüberschaubares Eskalationsrisiko

Die SPD-Führung will den Abzug US-amerikanischer Atomwaffen aus Deutschland. Damit hat sie recht – aber leider wenig Aussicht auf Erfolg

52 Geiseln gleich 52 Ziele

Nach dem Attentat auf General Soleimani schwimmt Präsident Trump auf einer Woge der Zustimmung und ist plötzlich um Deeskalation bemüht

Verbaler Erstschlag

Trump droht Teheran. Mit Bushs Irak-Eskalation 2003 ist das schon wegen der geopolitischen Umstände nicht vergleichbar

Ein Mann wischt sich unter Jubel und Tränen über die Augen, im Hintergrund jubelnde Menschen.

2008: Ein anderes Land

Barack Obama wird als US-Präsident gewählt. Die Verlierer schwören Rache, und die soll furchtbar sein. Dass es so kommen würde, dafür gab es reichlich Anzeichen

Eine Gruppe von Männern steht in einer Reihe auf einer Straße. Einige tragen Rucksäcke.

Überall Terroristen

Schnell hat Donald Trump den Zug der Migranten, die in Richtung USA unterwegs sind, als Bedrohung identifiziert. Geraten Liberale ins Visier, klingt er viel verhaltener

Go and stop

Bisher war die innerkoreanische Entspannung noch nie von Dauer

Wandel durch Annäherung

Während der Olympischen Winterspiele gingen Nord und Süd auf die Suche nach neuen Freundbildern

Der Knopfdrücker

Wie sich die Dinge schlagartig ändern können – plötzlich reden Nord- und Südkoreaner wieder miteinander. Und Kim Jong-un gibt der Diplomatie eine Chance

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung