Gewalt

Radikale Ratlosigkeit
Brennende Autos und zerschlagene Scheiben sind Taten linker „Chaoten“, heißt es. Doch die Militanz hat einen ernsthaften Kern
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch

„Mit vernünftigen Mitteln“
Die amerikanisch-türkische Sozialphilosophin Seyla Benhabib ist überzeugt, dass die Demokratie siegt, solange wir für sie kämpfen
Lustvoller Protest
Ein weltweiter Aktionstag erinnert daran, wie viele Frauen noch immer Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt sind
„Maßvolle“ Gewalt in der Familie
Die Duma diskutiert über einen Gesetzesentwurf, um häusliche Gewalt zu entkriminalisieren. Der Entwurf entspreche den „traditionellen Werten“ des Landes

Das perfekte Gesicht
Der Streit um „Zwarte Piet“ zeigt, dass beim Thema Identität Bedrohung und Gewalt in Reichweite liegen. Bestandsaufnahme einer aggressiven Hysterie

„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm

„Hier haben es die Männer schwerer“
Wie verändern Krieg, Flucht und Exil die Geschlechterrollen? Die syrische Soziologin Nisren Habib forschte in ihrem Heimatland, im Libanon und jetzt auch in Deutschland

„Sei ein Sadist beim Schreiben“
Simone Buchholz und Katja Bohnet rollen derzeit die deutsche Krimiszene auf. Ein Austausch über blutige Szenen und das Autorinnenleben

„Und ich lebe noch immer“
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl
Der erste Schritt
In Russland und der Ukraine brechen hunderte Frauen ihr Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ausgangspunkt war ein Facebook-Post der Aktivistin Anastasija Melnichenko
Kampf und Debatte
Vielleicht wäre weniger Streit mal gut. „Vergewaltigung – Aspekte eines Verbrechens“ von Mithu M. Sanyal eignet sich bestens als Vorlage
Leben am Abgrund
Früher war die Türkei das liberalste islamische Land. Heute werden immer wieder Aktivisten ermordet
Die Nauru-Files
In Australiens Offshore-Flüchtlingslagern ist Kindsmisshandlung an der Tagesordnung. Dateien dokumentieren Gewalt, sexuelle Übergriffe und Selbstverletzungen. Der Report

„Vieles ist absurd“
Der Politikwissenschaftler Floris Biskamp kennt die Islam-Skepsis vieler Bürger. Doch „den Islam“ gebe es gar nicht, sagt er und warnt vor Verallgemeinerungen
Jungs, hier kommt der Masterplan
Warum eine neue Männerpolitik nötig ist, die im Dialog mit Frauen die Dinge verändern will

Mitte ohne Hemmungen
Rechte trauen sich in Deutschland wieder auf die Straße und an die Urnen – und neigen stärker als früher zu Gewalt

„Man will uns irre machen“
Bürokratie gründet immer auf Gewalt und führt zu Dummheit, sagt David Graeber in seinem neuen Buch
„Das Thema ist unter den Tisch gefallen“
Über Gewalt gegen lesbische Frauen wird kaum gesprochen, sagt Giulia Campagna von der Initiative L-Support. Das will sie ändern - und Betroffenen eine Anlaufstelle bieten

„Männer sind wie große Babys“
Julia Kugel ist Sängerin der Punkband The Coathangers. Und kämpft in der Alternativ-Musikszene gegen Geschlechterklischees
Mit harten Bandagen
Eine feministische Gruppe kämpft gegen männliche Gewalt – und langt dafür auch selbst zu
Fehlgestartete Selbstkontrolle
Seit Anfang dieses Jahres löscht Facebook offiziell volksverhetzende Kommentare von Deutschland aus. Bilanz? Der Kampf gegen den Hass zündet einfach nicht

Rassismus konkret
Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen