Gewalt

Carles Puigdemont tritt hinter rotem Samtvorhang hervor.

Ein ungeheurer Skandal

Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens

Zwei Frauen umarmen sich unter Tränen. Im Hintergrund ist ein beleuchteter Turm zu sehen.

Wie fast immer war der Mörder ein Mann

Das Massaker ist ein weiterer trauriger Anlass dafür, dass sich Männer endlich mit Männlichkeitsbildern, Gewalt und Aggression befassen sollten

Pflasterprosa

Das „Unsichtbare Komitee“ meldet sich zurück. Ihr Manifest „Jetzt“ gibt Einblicke ins Selbstverständnis des Schwarzen Blocks

Demonstrantin hält Plakat mit Bildnis der Nofretete und der Aufschrift

Vor Auschwitz

War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch über Rassismus und Antisemitismus

Porträt eines Mannes mit Brille und grauem Haar.

Hufeisen im Wahlkampf

Mit dem Vereinsverbot für den deutschen Ableger der linken Plattform Indymedia befördert Thomas de Maizière den Trend, rechte und linke Gewalt gleichzusetzen

Menschen stehen fassungslos vor einem Meer aus Blumen und Kerzen auf einer Straße.

Hunger nach Sinn

Nach Anschlägen wird stets eine Erklärung des Motivs gefordert. Es ist aber nötig, sich auch der eigenen Verwundbarkeit zu stellen

Junge mit Rucksack und roter Kappe vor Schaufenster mit Graffiti

Die Schuld der anderen

Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt

Schutz vor Prügel

Beim Kampf gegen häusliche Gewalt muss Prävention eine größere Rolle spielen

Menschen stehen und sitzen in Gruppen auf einem Platz mit sternförmiger Musterung.

Blinder Fleck

Eine neue Studie zeigt, wie sehr sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen den Schulalltag durchdringt. Betroffen sind meist Mädchen

Facebook-Logo mit Daumen-hoch-Symbol vor Bäumen.

Lizenz zum Löschen

Recherchen des "Guardian" zeigen, wie Facebook Inhalte seiner Nutzer bewertet – und entfernt. Ein unsicheres Terrain. Tötungsvideos etwa werden nicht zwingend gelöscht

Wütendes Gesicht mit Regenbogen-Augen und Mund auf blauem Hintergrund.

"Das darf man nicht kleinreden"

Homophobe Übergriffe nehmen in Deutschland zu. Welche Rolle spielt der Rechtspopulismus? Ein Gespräch mit Jenny Renner, Bundesvorstandsmitglied des LSVD

Nicht gecheckt

Unter dem Begriff „Critical Whiteness“ hat sich eine neue Art von Blockwartdenken etabliert, und das zum Schaden aller

Radikale Ratlosigkeit

Brennende Autos und zerschlagene Scheiben sind Taten linker „Chaoten“, heißt es. Doch die Militanz hat einen ernsthaften Kern

Ein unstetes Verhältnis

Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein

Die Konsequenzen von Facebook Live

Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch

„Mit vernünftigen Mitteln“

Die amerikanisch-türkische Sozialphilosophin Seyla Benhabib ist überzeugt, dass die Demokratie siegt, solange wir für sie kämpfen

Lustvoller Protest

Ein weltweiter Aktionstag erinnert daran, wie viele Frauen noch immer Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt sind

„Maßvolle“ Gewalt in der Familie

Die Duma diskutiert über einen Gesetzesentwurf, um häusliche Gewalt zu entkriminalisieren. Der Entwurf entspreche den „traditionellen Werten“ des Landes

Das perfekte Gesicht

Der Streit um „Zwarte Piet“ zeigt, dass beim Thema Identität Bedrohung und Gewalt in Reichweite liegen. Bestandsaufnahme einer aggressiven Hysterie

„Keine Schere im Kopf“

Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm

„Hier haben es die Männer schwerer“

Wie verändern Krieg, Flucht und Exil die Geschlechterrollen? Die syrische Soziologin Nisren Habib forschte in ihrem Heimatland, im Libanon und jetzt auch in Deutschland

„Sei ein Sadist beim Schreiben“

Simone Buchholz und Katja Bohnet rollen derzeit die deutsche Krimiszene auf. Ein Austausch über blutige Szenen und das Autorinnenleben

„Und ich lebe noch immer“

Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl

Porträt einer Frau mit dunklen, lockigen Haaren und einem ernsten Blick, im Hintergrund Autos.

Der erste Schritt

In Russland und der Ukraine brechen hunderte Frauen ihr Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ausgangspunkt war ein Facebook-Post der Aktivistin Anastasija Melnichenko

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung