Gewerkschaft
Dekret statt Demokratie
Präsident Hollande und Premier Valls versuchen, politische Brandherde mit Benzin zu löschen
„Dinosaurier zum Leben erwecken“
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land
Sozialarbeiter an die Macht!
Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär
Alle Räume sind schon da
„Der Wert des Menschen“ zeigt die Kälte des Arbeitsmarkts. Allein die Kamera macht keine Hoffnung auf Veränderung
„Mehr Polizei? Das ist naiv“
Zusätzliche Stellen sind die falsche Reaktion auf die Ereignisse in Köln. Es gebe immer Einzelsituationen, in denen Beamte überfordert sind, sagt Polizeiforscher Behr
Zauberformel Organizing
Viele neue Mitglieder, belastbare Tarifverträge und ein ganz anderer Schwung: Die Gewerkschaften im Osten erleben einen Aufschwung
Das etwas andere Jobwunder
Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen
Ausbeutung mit System
Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern
Die neue Es-reicht-Haltung
Ständig wird irgendwo gestreikt. Haben sich die Arbeitskämpfe in Deutschland geändert?
Jetzt mal ernst
Die Bahn hat sich auf die GDL zubewegt. Gewonnen ist damit noch nichts
Ein gutes Ende
Wer streikt, kann gewinnen. Die GDL hat gezeigt, dass man zur richtigen Zeit stur und zur richtigen Zeit kompromissbereit sein sollte. Und wissen muss, was man will
Kämpfen wie der Schwarze Ritter
In Tagen der Streiks scheinen geborenen Neinsager wie aus einem Monty Python-Film in unsere Wirklichkeit zurückzukehren
Rendite frisst gute Arbeit
Es ist die härteste Auseinandersetzung beim gelben Riesen seit über 20 Jahren. Sollte das Management sein Lohndumping erfolgreich durchsetzen, könnte das Schule machen
Gewerkschaften in der Gig-Economy
Von Politik und Gewerkschaften wird verstärkt die Diskussion um die Digitalisierung der Arbeit geführt. Aber gibt es auch eine digitale Arbeiterbewegung?
So geht Arbeitskampf
In Streikzeiten gibt es keine einklagbare kritische Masse von Betroffenheit, sondern nur richtige oder falsche Taktik
Frechheit siegt
Immer öfter werden Gesetze in Karlsruhe überprüft. Die Merkel-Regierung erspart sich damit so manchen Konflikt
Von einem, der in der Sonne liegt
Deutschland hat viel zu lang weit unter seinen Verhältnissen gelebt. Das muss sich ändern, wenn Europa seine Krise überwinden will
„8,50 ist nicht so außerordentlich hoch“
In einigen EU-Staaten liegt der Mindestlohn über dem deutschen Niveau, sagt die Expertin Claudia Weinkopf. Auch der Bürokratie-Vorwurf lasse sich nicht halten
Hegemonie – ein Lehrstück
Verdi fordert Amazon heraus. Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Arbeitsbedingungen im Handel
Aus niemals wird heute noch
Eine neue „Soziale Koalition“ tritt als Protestbündnis gegen Premier Matteo Renzi in Erscheinung. Umstritten ist, ob daraus eine Partei werden soll
Spielen auf Zeit
Warum ziehen sich der Tarifstreit zwischen Lokführern und Bahn so lange hin? Manch DB-Manager hofft wohl, dass die GDL verschwindet – durch das Gesetz zur Tarifeinheit
Rückenwind für Betriebsräte
Der Betriebsrat Nils-Holger Böttger sollte seinen Job verlieren, weil er sich für Leiharbeiter einsetzte. Doch das Gericht entschied nun gegen eine Kündigung
Ist machbar, Herr Nachbar
Im Büro der Freien Arbeiter-Union Berlin haben Funktionäre nichts zu sagen. Sondern tatsächlich die Leute von der Straße
Gewerkschaft von gestern
Warum die Mitgliedszahlen der großen Gewerkschaften weiter sinken werden. Die richtigen Antworten darauf bleiben aus. Gedanken zum Freitag-Salon mit Frank Bsirske