Gewerkschaft

Die neue Es-reicht-Haltung

Ständig wird irgendwo gestreikt. Haben sich die Arbeitskämpfe in Deutschland geändert?

Claus Weselsky mit Aktenordner vor GDL-Logo.

Jetzt mal ernst

Die Bahn hat sich auf die GDL zubewegt. Gewonnen ist damit noch nichts

Porträt eines Mannes mit Schnurrbart und grau meliertem Haar vor hellem Hintergrund.

Ein gutes Ende

Wer streikt, kann gewinnen. Die GDL hat gezeigt, dass man zur richtigen Zeit stur und zur richtigen Zeit kompromissbereit sein sollte. Und wissen muss, was man will

GDL-Chef Claus Weselsky mit Schnurrbart und roter Krawatte, umgeben von Fotografen.

Kämpfen wie der Schwarze Ritter

In Tagen der Streiks scheinen geborenen Neinsager wie aus einem Monty Python-Film in unsere Wirklichkeit zurückzukehren

Gelbe Postbriefkasten mit Graffiti und Leerungszeiten-Aufkleber.

Rendite frisst gute Arbeit

Es ist die härteste Auseinandersetzung beim gelben Riesen seit über 20 Jahren. Sollte das Management sein Lohndumping erfolgreich durchsetzen, könnte das Schule machen

Gewerkschaften in der Gig-Economy

Von Politik und Gewerkschaften wird verstärkt die Diskussion um die Digitalisierung der Arbeit geführt. Aber gibt es auch eine digitale Arbeiterbewegung?

Streikende Lokführer mit Schild

So geht Arbeitskampf

In Streikzeiten gibt es keine einklagbare kritische Masse von Betroffenheit, sondern nur richtige oder falsche Taktik

Richterbank mit Bundesadler im Hintergrund. Mehrere Personen sitzen auf Stühlen.

Frechheit siegt

Immer öfter werden Gesetze in Karlsruhe überprüft. Die Merkel-Regierung erspart sich damit so manchen Konflikt

Große Menschenmenge bei einer Demonstration mit einem Banner:

Von einem, der in der Sonne liegt

Deutschland hat viel zu lang weit unter seinen Verhältnissen gelebt. Das muss sich ändern, wenn Europa seine Krise überwinden will

Sebastian Puschner
Drei orangefarbene Pfeile zeigen auf ein zerbrochenes rotes Quadrat auf schwarzem Hintergrund.

Hegemonie – ein Lehrstück

Verdi fordert Amazon heraus. Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Arbeitsbedingungen im Handel

Aus niemals wird heute noch

Eine neue „Soziale Koalition“ tritt als Protestbündnis gegen Premier Matteo Renzi in Erscheinung. Umstritten ist, ob daraus eine Partei werden soll

Spielen auf Zeit

Warum ziehen sich der Tarifstreit zwischen Lokführern und Bahn so lange hin? Manch DB-Manager hofft wohl, dass die GDL verschwindet – durch das Gesetz zur Tarifeinheit

Rückenwind für Betriebsräte

Der Betriebsrat Nils-Holger Böttger sollte seinen Job verlieren, weil er sich für Leiharbeiter einsetzte. Doch das Gericht entschied nun gegen eine Kündigung

Sebastian Puschner

Ist machbar, Herr Nachbar

Im Büro der Freien Arbeiter-Union Berlin haben Funktionäre nichts zu sagen. Sondern tatsächlich die Leute von der Straße

Gewerkschaft von gestern

Warum die Mitgliedszahlen der großen Gewerkschaften weiter sinken werden. Die richtigen Antworten darauf bleiben aus. Gedanken zum Freitag-Salon mit Frank Bsirske

Polizisten setzen Wasserwerfer gegen Demonstranten ein, die sich hinter Barrikaden befinden.

Herz vor Härte

Mit einem Generalstreik reagieren die Gewerkschaften auf die sozialen Provokationen der rechtsliberalen Regierung

Eine Raspel mit Holzgriff liegt auf einer grauen, steinartigen Oberfläche.

Gewerkschaft hinter Gittern

Der Mindestlohn kommt. Doch die Untergrenze gilt nicht für alle. Schon gar nicht für Häftlinge, die in Gefängnissen arbeiten

Wem gehört die Fabrik? Uns!

Die Streiks bei Bahn und Kik waren richtig. Doch sie offenbaren, wie sehr Arbeitnehmer am Stockholm-Syndrom leiden. Dabei ist Lohnarbeit alles andere als naturgegeben

Mann mit Angelruten am Ufer eines Sees mit Bergkulisse.

Der Markt kann das nicht

Arbeitslosigkeit müsse mit verkürzten Arbeitszeiten bekämpft werden, sagte Wirtschaftsprofessor Hans-Josef Bontrup. Sein Kollege Heiner Flassbeck widersprach. Zu Unrecht

Dürfen die das?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Jeder gegen jeden

Der DGB wirbt dafür, dass nur eine Gewerkschaft über Gehälter verhandeln darf – auf Kosten der Arbeiter

1954: Verdrängt, verfemt

Auf dem DGB-Kongress vor 60 Jahren warnt der Sozialdemokrat Viktor Agartz vor Illusionen über Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung. Die Führungsspitze stellt sich taub

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung