Gewerkschaft
Wenn keiner mehr Schiffe baut
Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr
Opfer für Opel-Deutschland
EU-Wettbewerbskommissarin Kroes hat der Bundesregierung einen 100 Punkte umfassenden Fragenkatalog zukommen lassen, der sich auf die Opel-Übernahme durch Magna bezieht
Aufschub für Merkel
Die Kanzlerin verkündet den Opel-Deal wie einen Erfolg. Wie groß dieser Schritt in Richtung Zukunft des Autobauers wirklich ist, wird sich erst nach den Wahlen zeigen
Verzicht am laufenden Band
Die Rettung von Opel ist ein einziges Auf-und-Ab. Dabei läßt sich in der Vergangenheit des Werksstandortes Bochum die Zukunft des Autoherstellers erkennen
Bad Boat Bank
Krisenmodell mit Konjunktur: Wenn für „faule Kredite“ Bad Banks gegründet werden, warum soll es dann keine Auffanglösung für derzeit unverkäufliche Schiffe geben?
Der Krimi ist noch nicht vorbei
Nach dem Übernahmepoker stellt die IG Metall Bedingungen. Das VW-Gesetz soll auch für Porsche gelten. Nun ist wieder Streit um die Regelung ausgebrochen. Hält Merkel Wort?
Störfeuer und Schmerzen
Torpediert der Wirtschaftsminister den Magna-Deal? Gewerkschafter machen Front gegen den Dauerrivalen Guttenberg und den Finanzinvestor RHJ
Ein Herz für Kinder
Während die SPD den Erzieherinnen im Wahlkampf ihre Solidarität ausspricht, gehen Kommunalpolitiker der Partei mit aller arbeitsrechtlichen Härte gegen Streikende vor
Ich bin zusammengebrochen
Polen begeht den 20. Jahrestag der Wende. Tadeusz Mazowiecki wurde damals Premier. Ein Gespräch über Nikotinkonsum, die Wurzeln des Umschwungs und Solidarnosc heute
Brücke aus der Sackgasse
Gewerkschaften haben die Rente mit 67 von Anfang an kritisiert – aber nicht verhindern können. Wegen der Krise fordert die IG Metall nun eine Aussetzung der Reform
Ende einer Legende
Die Königsklasse der deutschen Industrie steht vor einem gewaltigen Umbau. Was dabei von Deutschland als größtem Auto-Exporteur übrig bleibt, weiß niemand
Solidarnosc kehrt 1989 den Rücken
Vor 20 Jahren trug die Gewerkschaft Solidarnosc wesentlich zum Sturz des Sozialismus in Polen bei. Jetzt will sie dieses Jubiläum nicht feiern, sondern protestieren
An der Wiege der Seuche
Wegen der Schweinegrippe steht die heimische Mastindustrie im Kreuzfeuer. Doch die Kritik ficht sie kaum an, denn in Asien warten neue Märkte
Das Verwelken der Grünen Insel
15 Jahre währte das irische „Wirtschaftswunder“. Jetzt ist die Insel von der Krise härter getroffen als der Rest Europas. Eine radikale Fastenkur soll helfen
Ein politisches Schnäppchen
Die Ängste der Opel-Arbeiter vor einer möglichen Übernahme durch Fiat sind berechtigt. Wer der Belegschaft helfen will, sollte den Konzern jetzt verstaatlichen
Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken
Weiter mit dem alten Schrott
Mit dem verlängerten Abwrackbonus wird eine überholte Industrie am Leben erhalten. Ein Zeitgewinn, der sich aber als fatal für den echten Umbau erweisen wird
Chronik
vom 26. Februar bis 4. März 2009
Firmenland in Arbeiterhand
Vor 25 Jahren hielt die Belegschaft der Firma Mönninghoff in Hattingen nicht nur den Betrieb besetzt, sondern führte die Produktion in eigener Regie fort
In neuer Besetzung
Gewerkschaften und Bahn-Konzern stehen erneut vor einer harten Tarifrunde
Mindestlohn für wie viele?
Der Bundestag hat Mindestlöhne beschlossen. Wer in den Genuss der Gehaltsuntergrenzen kommen, geht im Zahlensalat sozialdemokratischer Erfolgsmeierei unter
"Es gibt einen enormen Nachholbedarf"
In dieser Woche hat die Tarifrunde für rund 700.000 Beschäftigte der Länder begonnen. Achim Meerkamp führt für die Gewerkschaft Verdi die Verhandlungen
Etikettenschwindel
Die Leiharbeiter werden nicht ins Entsendegesetz aufgenommen. Die von der Koalition beschlossene Ersatzregelung lässt jedoch eine interessante Option erkennen
Schön praktisch
Mindestlohn, Grundeinkommen und Infrastruktur – das müssten im Wahljahr die Themen einer deutschen Linken sein, die überholte Parteigrenzen zu überwinden bereit ist