Griechenland

Vom Straßenköter zum Professor

Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn

Bewegung adoptiert Partei

Syriza hat die Wahlen gewonnen und mit ihr ein Netzwerk aus lokalen Gruppen und Solidaritätsinitiativen. Kann die Gesellschaft so grundlegend verändert werden?

Glühende Kohlen

Bei den Wahlverlierern hat die Suche nach Erklärungen begonnen. Für die neue Regierung ist das deutsche Besatzungsregime im II. Weltkrieg kein abgeschlossenes Kapitel

Kurzer Marsch

Erst vor einem Jahr gegründet, hat die Partei Podemos gute Chancen, schon bald in Madrid Regierungsverantwortung zu übernehmen

Ein waghalsiges Volk

Erstmals ist in einem Euro-Land die EU-Krisenpolitik klar abgewählt worden. Der Syriza-Sieg kündigt nicht nur einen Regierungs-, sondern auch einen Politikwechsel an

Allein gegen die Mafia

Rena Dourou ist Präfektin von Attika – und Syriza-Mitglied. Im polarisierten Land steht sie unter besonderer Beobachtung

Chef als Programm

Inhalte spielen im Wahlkampf kaum eine Rolle. Es herrscht Politikverdrossenheit

Syriza lässt Europa atmen

Vor den Wahlen spüren Linke auf dem ganzen Kontinent, dass es möglich ist, die bleierne Bürde der Alternativlosigkeit zur Austerität abzuwerfen

Haircut, zum Zweiten

Die Partei „Syriza“ tritt für einen Schuldenschnitt ein. Das ist ein Gebot der Vernunft

Schon mal die Instrumente zeigen

Als hätte die Linksallianz Syriza schon den Regierungsauftrag: Es werden Horrorszenarien bemüht, sollte Alexis Tsipras die Stirn haben, den Kopf zu heben

Drama ohne Ende

Premier Antonis Samaras hofft, dass die Neuwahl-Option ihm das politische Überleben sichern kann

Hansel y Gretel

Wie Deutschland den Menschenhandel mit jungen Leuten aus südeuropäischen Krisenstaaten unterstützt

Die Mauer steht noch

Unsere Autorin hat die Aktivisten auf dem Weg zum bulgarisch-türkischen Grenzzaun begleitet

Aufforderung zum Tanz

Premier Aleksandar Vučić balanciert in der Ukraine-Krise zwischen dem traditionellen Verbündeten Russland und dem potenziellen Partner EU

Am Abgrund

Der radikale Schuldenschnitt Argentiniens 2001 wurde immer wieder als Lösung zitiert. Doch nun ist das Land erneut zahlungsunfähig

"Da machen wir als Linke nicht mit"

Die stellvertretende Parteivorsitzende der Linkspartei spricht über Blockupy und die Zukunft von Rot-Rot-Grün. Große Hoffnungen werden dadurch jedoch nicht geschürt

Über Scherben laufen

Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je

Da handeln keine Triebtäter

Die Zinsen in der Eurozone sind ein Konjunkturbarometer. Im Augenblick würden sie auch ohne Zutun der Zentralbank fallen. Vermutlich in den gleichen tiefen Keller

Brüssel gegen Brüssel

Im nächsten EU-Parlament werden so viele Europakritiker sitzen wie nie zuvor. Ein „Guardian“-Reporter berichtet aus Coulommiers, Helsinki und Erfurt

„Occupy ist Lifestyle“

Der Philosoph Srećko Horvat gehört zu den spannendsten Stimmen seiner Generation. Er erzählt, mit welchen radikalen Mitteln er linke Begierden freilegen möchte

In der Geiz-ist-geil-Falle

Eine Deflation beschert nunmehr acht Mitgliedsstaaten fallende Preise, weniger Wachstum und auch steigende Schulden

Nicht nur Töpfe sind hohl

Für die Rückkehr Athens an den Kapitalmarkt gilt offenbar das eher zweifelhafte Credo: Schulden lassen sich am besten durch Schulden bekämpfen

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung