Internet

„Kein harmloser Apfeldiebstahl!“
Die Debatte um Urheberrechte im Internetzeitalter wirkt oft wie ein Streit zwischen digitaler und analoger Generation. Ein Blick zurück in die Geschichte der Raubkopie

Spuren lesen
Internet-Trolle und Higgs-Teilchen haben was gemeinsam: Man kann sie nie direkt beobachten, sondern sieht nur ihre Spuren. Ihr Wesen entsteht erst im Kopf des Betrachters
Adhocracy, Mumble und Co. einfach erklärt
Die wichtigsten Tools, mit denen Aktivisten gerade den politischen Betrieb revolutionieren

Auch Vertreter brauchen Konkurrenz
Seit zwei Initiativen an die Öffentlichkeit getreten sind, kommt Leben in die Debatte um die Zukunft von Gema und Co. Es wird auch Zeit
Die Korrekturen
Das weibliche Geschlecht liegt auf dem OP-Tisch. Was bedeuten straffe Schamlippen für die Gesellschaft?
Erinnerungen per Tweet
Auf Twitter sammeln viele gerade Sätze ihrer Kindheit, die man heute nicht mehr hört. Ein kleiner Spaß – und die Vergewisserung, dass man dieselbe Sprache spricht
Russland verabschiedet Sperrliste
Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger
Heute schon gezahlt?
GEZ-Gebühren sind zwar ziemlich unbeliebt. Eine „Kulturflatrate“ fürs Netz könnte dennoch eine Lösung sein
Man schreibt für sich selbst
In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche
Immer schön busy
Wer Facebook nutzt, muss ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr haben: Zerstreuung rettet die moderne Gesellschaft
[Ctrl] [alt] Europa
Der Protest gegen Acta hat gezeigt, dass es eine gemeinsame Öffentlichkeit in Europa geben kann. Wie aber geht es weiter?
Nah dran
Rumer singt traurige Songs über Männer, die einen sitzen lassen – die kennt sie aus dem Leben. Und träumt trotzdem von einer Familie
Digitaler Sexismus
Stalking in sozialen Netzwerken, Belästigung per SMS oder die Veröffentlichung privater Fotos – mit der Technik verändern sich die Ausdrucksformen der Gewalt gegen Frauen
„Es muss rote Linien geben“
Bald lauern Spione im Stromzähler, sagt Datenschützer Peter Schaar – und will trotzdem nicht verzagen
Ein Troll? Dass ich nicht lache
Drohungen und Beleidigungen im Netz haben mit Trollen nichts zu tun. Echtes Trollen ist witzig und provokant. Plädoyer für einen verkannten Zeitgenossen
Krise? Was für eine Krise?
Das Geschäft mit Sexfilmen ist am Ende, schrieb neulich der Filmemacher Louis Theroux. Von wegen, antworten nun zwei Feministinnen. Der neue Porno-König ist ein Deutscher
Das Haar in der Suppe
Eine Neunjährige hat Fotos von ihrem Essen aus der Schulkantine gebloggt. Nach einer Woche hatte sie 100.000 Besucher. Jetzt hat ihre Direktorin das Blog verboten
Es ist zum Stöhnen!
Die meisten Leute haben keine Lust, für Sexfilme zu bezahlen. Unser Autor war am Set und erlebte eine Branche in ihrer größten Krise
Wo die Fußballanalyse zur Hochform aufläuft
Da die Sportberichterstattung der Fernsehsender hierzulande ernsthafte Fußballfans unterfordert, werden diese selbst immer stärker journalistisch aktiv

Nachverdichtung und Wahrheit
In München-Schwabing soll eine Gated Community für finanzielle Highperformer entstehen? Eindeutig: eine Gentrifizierungssatire. Obwohl: ganz so eindeutig eben doch nicht
Summa cum gaudi?
Studierende seien selbstbezogene Wassertrinker, ärgerte sich Christiane Florin in der „Zeit“. Bullshit! Eine Replik

Die zwei Kulturen
Die Debatte um das Urheberrecht zeigt: Der deutsche Literaturbetrieb hat Angst vor dem Netz und den Piraten. Kann man es verstehen?

Jenseits von Gut und Börse
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können

Ziemlich beste Freunde
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können