Internet
Alzheimer? Mal googeln
In Zukunft könnten Demenzerkrankungen mit Hilfe von Algorithmen früher und zuverlässiger erkannt werden
Schön hier!
Im Internet wird viel bewertet: Bücher, Restaurants, Hotels. Aber wem kann man dabei vertrauen? Und sind die Ratschläge persönlich Bekannter nicht mehr wert?
Mit Streisand gegen die Rüstungsindustrie
Die Rüstungskonzerneigentümerin Vera von Braunbehrens ließ ein kritisches Video löschen und bescherte diesem so erst eine große Öffentlichkeit
Das Ich schöpft nie aus sich allein
Künstlerische Werke können zwar ohne Verwerter entstehen, nicht aber ohne Geschmack. Und wer bezahlt den?
Auf der dunklen Seite des Netzes?
Nach dem jüngsten Skandal wegen des Umgehens der Datenschutz-Einstellungen in Apples Safari-Browser könnte Google endgültig sein positives Image verlieren
Im Netz der Kartelle
Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet
Sozialer Abstieg und früher Tod
Ja, wir sitzen alle immer länger vor dem Computer. Aber das ist nicht der Untergang, wie der Neurologe Manfred Spitzer behauptet
Willst du mit mir gehen?
Gute Idee: Piraten und Linke kommen sich näher
„Kein harmloser Apfeldiebstahl!“
Die Debatte um Urheberrechte im Internetzeitalter wirkt oft wie ein Streit zwischen digitaler und analoger Generation. Ein Blick zurück in die Geschichte der Raubkopie
Spuren lesen
Internet-Trolle und Higgs-Teilchen haben was gemeinsam: Man kann sie nie direkt beobachten, sondern sieht nur ihre Spuren. Ihr Wesen entsteht erst im Kopf des Betrachters
Adhocracy, Mumble und Co. einfach erklärt
Die wichtigsten Tools, mit denen Aktivisten gerade den politischen Betrieb revolutionieren
Auch Vertreter brauchen Konkurrenz
Seit zwei Initiativen an die Öffentlichkeit getreten sind, kommt Leben in die Debatte um die Zukunft von Gema und Co. Es wird auch Zeit
Die Korrekturen
Das weibliche Geschlecht liegt auf dem OP-Tisch. Was bedeuten straffe Schamlippen für die Gesellschaft?
Erinnerungen per Tweet
Auf Twitter sammeln viele gerade Sätze ihrer Kindheit, die man heute nicht mehr hört. Ein kleiner Spaß – und die Vergewisserung, dass man dieselbe Sprache spricht
Russland verabschiedet Sperrliste
Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger
Heute schon gezahlt?
GEZ-Gebühren sind zwar ziemlich unbeliebt. Eine „Kulturflatrate“ fürs Netz könnte dennoch eine Lösung sein
Man schreibt für sich selbst
In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche
Immer schön busy
Wer Facebook nutzt, muss ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr haben: Zerstreuung rettet die moderne Gesellschaft
[Ctrl] [alt] Europa
Der Protest gegen Acta hat gezeigt, dass es eine gemeinsame Öffentlichkeit in Europa geben kann. Wie aber geht es weiter?
Nah dran
Rumer singt traurige Songs über Männer, die einen sitzen lassen – die kennt sie aus dem Leben. Und träumt trotzdem von einer Familie
Digitaler Sexismus
Stalking in sozialen Netzwerken, Belästigung per SMS oder die Veröffentlichung privater Fotos – mit der Technik verändern sich die Ausdrucksformen der Gewalt gegen Frauen
„Es muss rote Linien geben“
Bald lauern Spione im Stromzähler, sagt Datenschützer Peter Schaar – und will trotzdem nicht verzagen
Ein Troll? Dass ich nicht lache
Drohungen und Beleidigungen im Netz haben mit Trollen nichts zu tun. Echtes Trollen ist witzig und provokant. Plädoyer für einen verkannten Zeitgenossen
Krise? Was für eine Krise?
Das Geschäft mit Sexfilmen ist am Ende, schrieb neulich der Filmemacher Louis Theroux. Von wegen, antworten nun zwei Feministinnen. Der neue Porno-König ist ein Deutscher