Internet

Digitaler Vormarsch
Rechtsradikale entwicklen ihre eigenen Social Networks. Die Facebook-Nachahmung zeigt, dass sich die braune Szene kulturell öffnet, um schlagkräftiger zu werden

Merkel 1.5
Angela Merkel setzt im Wahlkampf auf soziale Netzwerke. Hat Obama ja auch geholfen. Kleiner Schönheitsfehler: Die Kanzlerin kümmert sich nicht um die Nutzer

Unser Netz muss sauber bleiben
Das Internet bietet große Freiheiten, leider auch für Spitzel, Blogwarte und Denunzianten. Da gilt man schnell als Störenfried oder Exzentriker. Eine Polemik

Schnutinger tritt ab
Vodafone hat für eine Werbekampagne einige Blogger eingespannt – und wird dafür im Netz verprügelt. Wegen der scharfen Kritik stellt eine Bloggerin nun sogar ihr Blog ein

Im Netz der Aufklärer
Das Internet ist bloß eine Anhäufung von unbestätigten Informationen? So ein Quatsch. Aber das schöne am Netz ist ja, dass es nicht nur dieses Vorurteil selbst widerlegt

Ahmadinedschads willige Provider
Die iranische Protestbewegung boykottiert die Kollaborateure des Systems. Ganz oben auf der Liste: das deutsch-finnische Joint-Venture Nokia Siemens Networks

Was Verbraucherschützer nicht können
Die Verbraucherzentralen drohen gegen MySpace, Facebook und Co. zu klagen, weil die Netzwerke so lasch mit dem Datenschutz umgehen. Das allein wird aber nicht reichen

Freibeuter mit Mandat
Die Piratenpartei rüstet zur Bundestagswahl. Und zeigt sich rührend diszipliniert

Gekaufte Freunde
Eine amerikanische Internetfirma bietet an, ihren Kunden bis zu hunderttausend neue Follower bei Twitter zu organisieren. Wie manipulierbar ist die Twitter-Community?

"Ich habe nur Fakten dargestellt"
Nur ein Detail im Lebenslauf einer Politikerin oder eine Grundsatzfrage? Blogger David Schraven erklärt, warum er im Streit mit SPD-Frau Hannelore Kraft nicht klein beigeben wird

Who killed Bambi?
Die Musikindustrie hat die Popkomm aus Protest gegen die Musik-Piraterie abgesagt. Statt den Wandel zu verleugnen, sollte sie neue Wege finden, Urheberrechte zu schützen

Per Mausklick zur Blockade
Der zivile Ungehorsam ist längst digitalisiert. Die neue Kultur des Widerstands im Internet hat einen großen Vorteil: Virtuelle Massendemos und Sit-ins kosten fast nichts

Die bringen sich ganz groß raus
Seit Journalisten an der neuen Öffentlichkeit im Netz nicht mehr vorbei senden- und schreiben können, diskutieren sie das "Ende des Journalismus". Traurig oder lustig?

Ein schwankendes Schiff
Der Übertritt des Kinderporno-Verdächtigen Jörg Tauss bringt die Piratenpartei in fast unlösbare Schwierigkeiten. Und dann ist da noch die Frage: Wer soll diese Partei wählen?

Tausend Augen senden aus Teheran
Nach der Wahl in Iran ist Twitter zum wichtigsten politischen Kommunikations-Medium geworden. Mit Tweets umgeht die Opposition die Zensur. Aber ist das auch glaubwürdig?

Die Zukunft der Fragekunst
Das Netz bietet großartige Möglichkeiten zu debattieren, aber dem klassischen Intellektuellen stellt es eine echte Herausforderung dar: Was kommt nach der Ära Habermas?

Alternativen zu Schilda
Die Koalition hat sich auf ein Internet-Sperren-Gesetz geeinigt. Dabei würde eine Clearingstelle den Opfern und überforderten Behörden mehr helfen als jede Web-Zensur

Facebook des Bösen
Im iranischen Wahlkampf herrscht strenge Zensur gegen die Herausforderer von Präsident Ahmadinedschad. Oppositionelle behelfen sich mit SMS, Blogs und Satellitenfernsehen

Die letzte Schlacht gegen die Bücher
Vergangene Woche ließ die afghanische Regierung zehntausende von Büchern in einen Fluss werfen. Dieses feindselige Verhalten gegenüber Büchern hat eine Geschichte

Im Flug die Welt retten
Zum Umwelttag am 5. Juni hat der neue Film von Luc Besson "Home" Premiere - im Kino und auf youtube. Endlich entdeckt auch die Filmbranche das Internet zur Mobilisierung

1984 heute
60 Jahre nach seinem Erscheinen ist vieles aus George Orwells berühmtem Roman zur Überwachungsgesellschaft wahr geworden – allerdings anders als befürchtet

Aufstand der Graswurzeln
Bezahlte Blogs, gekaufte Leserbriefe, gefälschte Webseiten - die Entlassung von Ralf Klein-Bölting, PR-Manager der Bahn, zeigt: Das Netz braucht einen Blogger-Rat

Eine Nummer für jeden Gedanken
Die weltweiten Datenströme wachsen rasant und der Adressraum des World Wide Web wird eng. Eine Erweiterung ist notwendig, doch sie birgt das Risiko der totalen Kontrolle

Endlich Alternativen
Meldeverein oder Expertenkontrolle: Pünktlich zur Anhörung im Bundestag liegen zwei neue Vorschläge zum Kampf gegen Kinderpornos auf dem Tisch. Aber nur einer überzeugt