Iran

Atomstaat und Atommacht

Unabhängig vom Ausgang sind die Verhandlungen in Lausanne für die Islamische Republik ein Erfolg. Ihre Rückkehr in die internationale Diplomatie scheint unumkehrbar

Rückkehr der Verdammten

Für die US-Regierung sind entkrampfte Beziehungen mit Damaskus und Teheran kein Tabu mehr. Die große Anti-IS-Koalition wirkt Wunder

Bis hierher und noch weiter

Außenminister Kerry hat indirekt einen Schwenk in der US-Syrien-Politik eingestanden. Plötzlich scheinen auch Verhandlungen mit Präsident Assad kein Tabubruch mehr

„Wir wollen Selbstkritik“

Auch die Bundesrepublik verstößt gegen internationale Vorgaben, sagt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte

„Das Ende der Besatzung naht“

Der israelische Friedensaktivist Jeff Halper über mögliche Koalitionen nach den Wahlen und einen Kollaps der Palästinensischen Autonomiebehörde

Der Gefahr ins Gesicht lachen

Mohammed-Karikaturen sind in muslimischen Ländern nicht denkbar, heftige Satire schon. Wie Komiker sich über ihre politischen Führer und Feinde lustig machen

Schwarzer Ölfass fällt im freien Fall durch blauen Himmel mit Wolken.

Im freien Fall

Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus

Ölfilm auf Wasser mit schillernden Farben, der den Preisverfall von Öl symbolisiert.

Global Player im Abseits

Der Zwölf-Staaten-Verbund hat als Preiskartell bis auf weiteres ausgedient und ist zum politischen Klub mit klar erkennbaren Bruchlinien geschrumpft

John Kerry und Mohammad Javad Zarif stehen nebeneinander.

Kompromiss statt Kotau

Die Nuklearverhandlungen mit dem Iran werden bis zum März 2015 verlängert. Das zeigt, wie sehr sich ein Weg Strecken kann, an dessen Ziel alle ankommen sollen

Soldaten stehen vor einem Wandgemälde mit Saddam Hussein und einer goldenen Kuppel.

Das Märchen von der Supermacht

Die USA sind mitverantwortlich für den Zerfall des Landes und damit für den Aufstieg des IS. Aber keinesfalls die Hauptschuldigen

Explosion mit Feuerball und Rauch über einer hügeligen Landschaft mit zwei Personen.

Neuland unterm Pflug

Der Aufmarsch des IS ist Zeichen einer territorialen Reorganisation. Die Staatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg - geprägt von westlichen Interessen - hat sich überlebt

Barack Obama hebt die Hand und spricht vor blauem Hintergrund.

Immer wieder Bush

„Guardian“-Kolumnist Simon Tisdall beantwortet die wichtigsten Fragen zum Krieg gegen den IS

Nahaufnahme eines Mannes im Profil, sein Gesicht ist teilweise im Schatten.

Der Blender

Ahmad Tschalabi war einst ein US-Favorit. Nun könnte er auf ungeahnte Weise von der irakischen Staatskrise profitieren

Männer in Uniformen stehen neben Särgen und Bildern, die einen Flugzeugabschuss zeigen.

1983 – 1988 – 2014

Es gab schon andere Flugzeugkatastrophen, bei denen internationale Konflikte die zivile Luftfahrt in Mitleidenschaft zogen. Es war im Recht, wer das als Warnung empfand

Drei maskierte Männer mit Waffen posieren vor einer Mauer mit arabischer Schrift. Einer hält eine Fahne.

Mutter aller Schlachten

Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten im Irak ist Teil eines Umbruchs, bei dem die konfessionellen und ethnischen Domänen der gesamten Region neu verteilt werden

Zwei Ringer, einer in Rot mit iranischer Flagge, der andere in Blau mit US-Flagge, auf schwarzem Hintergrund.

Wo ist der ehrliche Makler?

Aus US-Sicht spricht einiges für Lockerungsübungen gegenüber Teheran. Aber nur wenig für strategische Nähe

Hassan Rohani, Präsident des Iran, sitzt hinter einem Rednerpult, die iranische Flagge links.

Der Feind meines Feindes ist mein Freund

Dass die Vereinigten Staaten im Irak-Konflikt auf Hilfe angewiesen sind, könnte der Türöffner für eine respektvollere Außenpolitik sein

Mann geht über CIA-Logo mit Adler und Kompassrose auf dem Boden.

Mit Engelszunge und blutigen Händen

Die CIA versucht mit lustigen Twittermeldungen ihr Image aufzupolieren. Doch die grausamen Operationen in der Geschichte des US-Geheimdienstes überschatten ihr Vorhaben

Mann mit Schnurrbart steht neben drei Fischen auf einem Blech, zwei grüne Stühle stehen daneben.

Die Systeme machen Druck

Präsident Hassan Rouhani verliert an Rückhalt, weil sich die durch Sanktionen geschwächte Wirtschaft nicht erholt

Soldaten tragen einen mit der irakischen Flagge bedeckten Sarg.

Arbeit im Tal des Friedens

Die Schiiten-Milizen der Asa’ib Ahl al-Haq leisten dem syrischen Regierungslager militärischen Beistand und sorgen auf dem größten Friedhof der Welt für Vollbeschäftigung

„Das müsste euch interessieren“

sorgte für den größten Geheimdienstskandal der Geschichte. Dieser exklusive Auszug aus Luke Hardings neuem Buch erklärt, wie der Amerikaner zum Whistleblower wurde

Es geht seinen Krebsgang

Die Syrien-Konferenz wird allen Phasen des Bürgerkrieges gerecht, nur nicht seinem aktuellen Stadium. Deshalb dürfte sich ihr Ertrag auch in Grenzen halten

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung