Islamismus

Ein Glas Wasser zum Ramadan

Das Land ist nicht von Verelendung heimgesucht. Um so ernster ist die augenblickliche Forderung der Protest- und Volksbewegung „Würde – Arbeit – Freiheit“ zu nehmen

Muslime und Indigene

Forcierter Wille zur­ Abgrenzung gegen den Westen: Orient und Südamerika sind sich in ihrer kulturellen Identitätssuche verblüffend ähnlich

Lebenslanger Krieger

Mit dem Segen der USA hat sich das Land als Anti-Terror-Missionar in Somalia militärisch engagiert. Doch der dafür sich entrichtende Tribut ist hoch

Tanz auf den Köpfen der Schlangen

Die aufgespürte explosive Luftfracht aus Sanaa kann kein Grund sein, den arabischen Staat als Afghanistan des Nahen Ostens zu stigmatisieren

Zauberlehrling und Hexenmeister

Präsident Ahmadinedjad und der Religionsführer Ali Khamenei liefern sich einen offenen Machtkampf, der an den Grundfesten der Islamischen Republik rüttelt

Schleier der Wahrheit

Wie soll man sich zur Burka und den Diskussionen um ihr Verbot verhalten? ­Plädoyer für einen ­intellek­tuellen Feminismus

Verstoßen und vogelfrei

Acht deutsche Staatsbürger sollen bei einem US-Drohnen-Angriff im Nordwesten Pakistans gestorben sein. Die Bundesregierung scheint das nicht weiter zu stören

Psychologische Kriegsführung

Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

Die Täter von nebenan

Nach den Bomben von Kampala führt die Spur der Attentäter nach Somalia. Islamische Milizen könnten sich an Uganda für dessen Part im UN-Friedenskorps gerächt haben

Meine Tochter, die Terroristin

Es gibt 26 Tote, als zwei Selbstmordattentäterinnen im März Anschläge auf die Moskauer Metro verüben. Eine davon, die 27-jährige Mariam, war Lehrerin in Balakhani

Opfer der Medien-Ekstase

Es ist schmerzhaft, die chronische Weigerung westlicher Intellektuellen zu erleben, die Verwurzelung des politischen Islam in muslimischen Gesellschaften anzuerkennen

Die Schlacht der Ingenieure

In der Debatte um ­Kopftuchträgerinnen und Hass­prediger wird nicht klar zwischen Islam und ­Islamismus unterschieden

Signale über den Sperrzaun

Der Chef der palästinensischen Autonomiebehörde signalisiert Verhandlungsbereitschaft, falls Israel sich bewegt. Doch Abbas steht im eigenen Lager in der Kritik

Die Kinder von Teheran

Der Politologe Matthias Küntzel will im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen

Bereit zum Marsch auf Jerusalem

Der regionale Al-Qaida-Ableger findet auch deshalb im Jemen Zulauf, weil immer mehr muslimische Kämpfer aus Afghanistan, dem Kaukasus und Irak zurückkehren

Die syrische Karte

Zum dritten Mal seit August wurde Bagdad in dieser Woche von koordinierten Bombenanschlägen erschüttert. Schuld daran, trage auch Syrien, sagt die irakische Regierung

Die Scham, ein Mädchen zu sein

Die Berliner Anwältin Seyran Ateş stellt sich die sexuelle Emanzipation im Islam zu einfach vor. Wichtiger für junge Musliminnen wäre vor allem materielle Unabhängigkeit

Auf dem Weg zur europäischen Leitkultur

Die Streitschrift des Kölner Publizisten Navid Kermani über „Deutschland und seine Muslime“ liest sich nett, bleibt aber leider im Appellativen stecken

Allahs strafende Hand

Eine neue Terrorwelle des islamistischen Untergrunds hält den russischen Nordkaukasus und die dortigen Republiken in Atem. Der Kreml droht die Kontrolle zu verlieren.

Unklar: Die Verwicklung der Geheimdienste

Trotz der umfangreichen Geständnisse im Prozess gegen die „Sauerland-Gruppe“, bleiben viele Fragen offen, sagt Rechtsanwalt Manfred Gnjidic im Freitag-Interview

Der Damm wird brechen

Der Herausforderer Mir-Hussein Mousavi gibt sich als Reformer – war aber in den 80er Jahren als Premierminister für die Hinrichtung Zehntausender verantwortlich

Der schwerste Job der Welt

Präsident Sharif Sheikh Ahmed kann man kaum noch Präsident nennen. Er regiert im Chaos eines Bürgerkriegs an der afrikanischen Küste. Ein Treffen in Mogadischu

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung