Islamismus
Der Damm wird brechen
Der Herausforderer Mir-Hussein Mousavi gibt sich als Reformer – war aber in den 80er Jahren als Premierminister für die Hinrichtung Zehntausender verantwortlich
Der schwerste Job der Welt
Präsident Sharif Sheikh Ahmed kann man kaum noch Präsident nennen. Er regiert im Chaos eines Bürgerkriegs an der afrikanischen Küste. Ein Treffen in Mogadischu
Die Piraten sind wir
Niemandsland ist abgebrannt: Ein „gescheiterter Staat“ bietet das ideale Experimentierfeld für Eroberung, Überlebenskampf und eine neue Weltordnungspolitik
Das Gewehr an die eigene Schläfe halten
Der ewige Krisenstaat Pakistan ist nicht nur ein Sorgenkind der internationalen Politik, sondern fordert auch den Westen heraus, seine Weltsicht zu überprüfen
Was wollen wir in Afghanistan?
Zwei "Freitag"-Blogger streiten über den richtigen Weg zum Frieden in Afghanistan und den deutschen Beitrag - Dokumentation eines Meinungsaustauschs.
Härter als im Irak
Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region
Befreiung? Was für eine Befreiung?
Die Besetzung des Irak durch die USA hat die Stellung der Frauen ungefähr auf das Jahr 1930 zurückgeworfen. Eine Begegnung mit der Autorin Al-Ali
Doktor Khans gesammeltes Schweigen
Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan
Das Buch zum Fluch
Vor zwanzig Jahren verkündete Ayatollah Chomeini sein Todesurteil gegen Salman Rushdie
Hunger und Anarchie
Kennt man die humanitäre Situation in Somalia, wundert man sich nicht darüber, dass es hier Piraten gibt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt
Die pragmatische Republik Gottes
30 Jahre nach dem Sieg der Islamischen Revolution hält Teheran den Schlüssel für die Lösung der regionalen Konflikte von Afghanistan über Nahost bis Irak in der Hand
Hamas muss nicht stubenrein werden
Der Westen hat nie versucht, mit den Herren von Gaza ins Gespräch zu kommen. Das war fahrlässig. Denn das Werben um eine gemeinsame Staatenlösung für Israel und Palästina darf nie aufhören
Wo bitte, geht´s zur Toleranz?
Drei Bücher gehen der Frage nach, wie Frieden zwischen Christentum und Islam zu stiften wäre
George Bush brauchte Köpfe
Jahrelang war Pakistans Ex-Präsident treuer Alliierter der USA und zuverlässiger Schirmherr für Taliban und al-Qaida
Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar
Die Paten der Rächer
Die Taleban sind Geschöpfe der Benazir Bhutto und des Geheimdienstes ISI - von anderen Schirmherrn einmal abgesehen
Pakistan
Fakten
Gras fressen für die Bombe
Das latente Kriegsrisiko sowie die islamistischen Kader in der Armee sind eine Gefahrenquelle sondergleichen
Brückenschlag vom Rand zur Mitte
Extreme und bürgerliche Rechte kommen einander näher
Hasspredigtverfilmung
Manfred Zapatka liest für Romuald Karmakar die "Hamburger Lektionen" eines islamistischen Imams
Verbrannte Erde statt blühender Landschaften
Der afghanische Politologe und Buchautor Matin Baraki über die fortschreitende Irakisierung seines Landes, moderate Taleban und das Ansehen der Deutschen
Der unaufhaltsame Aufstieg des Islam light
Der säkulare Staat wird nicht unter den Gewinnern sein
Ein Schlag ins Gesicht
Diktator Pervez Musharraf hat gegen die eigenen Taleban bestenfalls eine Schlacht gewonnen. Mehr nicht
Nee zur Moschee
In Köln fallen die Bürger hinter die Aufklärung zurück