Yahoo Japan
Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer
Atomenergie Japen will 30 bis 40 Jahre lang täglich 500.000 Liter radioaktives Wassers ins Meer leiten. Die Internationale Atomaufsichtsbehörde hat die Freisetzungspläne genehmigt. Für Greenpaece ist das ein Skandal
In Bereitschaft: Japan stellt sich auf einen militärischen Konflikt um Taiwan ein
Aufrüstung Eine pazifistische Verfassung war gestern: Tokio rüstet massiv auf, um dabei zu sein, wenn sich die Reihen gegen China schließen. Mit der neuen Sicherheitsdoktrin, die Auslandseinsätze wieder erlaubt, exponiert sich Japan neben den USA
Weltweite Konflikte sind absehbar und lassen sich nicht länger ignorieren
Prioritätenwechsel Das Vorjahr war gut geeignet, schlechte Nachrichten aus der Welt zu verdrängen – egal ob aus Myanmar, Jemen, Mali, Kongo, Somalia, Afghanistan. Grund dafür war der Ukraine-Krieg. Das muss im neuen Jahr nicht so bleiben. Ein Überblick
Elf Jahre nach der Fukushima-Katastropohe setzt Japan wieder auf Atomkraft
Kernenergie Verlorener Schrecken: Trotz der Fukushima-Katastrophe verkündet Japans Premier Fumio Kishida seine Pläne für den Bau von Reaktoren der nächsten Generation. Schließlich will man hier ab 2050 keine CO2-Emissionen mehr erzeugen
Dünnere Fische, magerer Fang: Kann Japans Sushi-Kultur den Klimawandel überleben?
Klimafolgen Die globale Erderwärmung erhöht die Meerestemperaturen und verändert die Wanderrouten von Lachsen und Tunfischen. Das hat Auswirkungen auf die japanische Esskultur
„Das Glückrad“: Sie müssen reden
Kino Der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi (Oscar für „Drive My Car“) dreht Filme wie einst Eric Rohmer: sprachlastig, aber bezaubernd. Auch in „Das Glücksrad“ lässt er seinen Figuren nun viel Raum für widersprüchliche Gefühle
Japan lässt ein anti-militaristisches Erbe hinter sich
Verfassungsreform Mit absoluter Mehrheit hat die Liberaldemokratische Partei in Japan einen großen Sieg errungen: Zwei Tage nach dem Mord an Shinzo Abe fällt der Beschluss, Artikel 9 der Magna Charta zu korrigieren. Das Führen von Kriegen ist wieder erlaubt
Erfinder der Abenomics: Shinzo Abe war Ausnahmegestalt der japanischen Politik
Japan Mit den tödlichen Schüssen auf Shinzo Abe verliert Japan den maßgebenden Politiker der vergangenen Jahrzehnte, in denen sich vor allem die Außen- und Verteidigungspolitik des Landes veränderte
Fit mit Gehstock
Japan Weltweit altert kein Land schneller. Der demografische Wandel ist so rasant, dass Technologisierung und Migration nicht reichen, um die Folgen zu bewältigen. Wie lässt sich das Problem lösen?
Ein anderes Weltsportfest ist möglich
Olympia Schon vor Corona gab es viel zu kritisieren. Doch stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob die „olympische Idee“ noch zeitgemäß ist
Nach Tokio sollte Schluss sein
Olympia Der Wanderzirkus hilft autoritären Regimen, schadet dem Sport und zerstört die Natur. Zeit für die Auflösung
Aderlass für Olympia
Japan Es wird die Sommerspiele von Tokio in einer historisch einmaligen Situation geben. Die Pandemie zwingt zum Ausschluss der Zuschauer
Die Friedensstatue mit der Leerstelle
„Trostfrauen“ In Berlin darf ein Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt im 2. Weltkrieg bleiben. Wie lange noch und in welcher Form, das ist politisch umkämpft
Im Raumschiff
Star Trek 30 Jahre lang spielte George Takei den Lieutenant Sulu. In der Graphic Novel „They Called Us Enemy“ schreibt er über seine Kindheit im US-Internierungslager
Weniger Arbeit, mehr Familie
Corona Der Lockdown wirke sich negativ auf psychische Gesundheit aus, heißt es häufig. In Japan allerdings ist die Suizidrate während der Pandemie massiv zurückgegangen
Mutter ist eine Bastion
Film „La Vérité“ fragt, ob schlechte Schauspieler die besseren Eltern sind
Riskante Mission
Japan Die Entsendung eines Zerstörers zum Golf bricht mit pazifistischen Grundsätzen
Unten und dagegen
Japan William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf
Oh-oh, A-a!
Kunst In Japan wird Kot zum Ausstellungsobjekt, ein Kackehäufchen zum Star. Davon können wir nur lernen
Schönheit, du Lump
Literatur Marion Poschmann wurde für den Man Booker Prize nominiert. Obacht jedoch: Ihre diskursive Einbettung ist mangelhaft
Yasuko lächelt
Jazz Der Pianist Ryo Fukui starb 2016 praktisch unbekannt. Dann machte das Netz ihn zum Star. In einer Bar in Sapporo lebt sein Erbe weiter
Wir haben es so gut hier
Chinesischer Abschied Unser Kolumnist Finn Mayer-Kuckuk ist zurück nach Berlin gezogen. Und freut sich
Schlau verschuldet
Druck Japan dümpelt: In der Binnenwirtschaft herrscht Flaute. Die Last wird auf Arbeiter und Angestellte abgewälzt
Das Geheimnis der Linken
Hegelplatz 1 Veränderung tritt überall auf, man muss sie nur erkennen. Michael Angele kommt mit zwei neuen Erkenntnissen aus den Feiertagen zurück