Johann Wolfgang von Goethe

Main articles

Torwart im Flug versucht, den Ball vor dem Tornetz zu halten.

Mit Liebe zum Fußball gegen Raum und Zeit

Fußball ist heute ein technisches Wunderwerk, vermessen mit einer Präzision, die sich von unserer Wahrnehmung völlig abkoppelt. Über die Faszination und das Glück, wenn ein Tor fällt

Mann schwebt an Seil auf schwarzem Hintergrund, trägt Jeans und Tanktop.

„Sorry for you, Johnny Goethe“

Georg Büchners „Woyzeck“ hat Goethes „Faust“ als meistinszeniertes Stück auf den deutschsprachigen Bühnen abgelöst. Kein Wunder, bei den Zuständen da draußen

Lektor:innen mit Benefits

Ist es ein Skandal, dass die Wissenschaftlerin Maja Göpel ihren Bestseller von einem Journalisten verfassen ließ? Selbst Shakespeare hat doch … oder etwa nicht? Unser Lexikon klärt auf

Viele kleine Plastikbecher mit rotem Getränk stehen auf einem Tablett.

Endreim, Geh heim!

Der Ballermann-Hit „Layla“ soll auf Stadtfesten nicht gespielt werden, weil er eine Prostituierte als „schöner, jünger, geiler“ besingt. Wie konnte der Endreim so tief sinken? Was wir aus Goethes „Faust“ lernen und Werbetexter wissen

Herr Faust muss weg

Goethe, Schiller und Shakespeare sind ständig unter den meistinszenierten Stücken, gern modernisiert mit Geschlechtertausch. Aber was erzählen wir uns da eigentlich?

Nahaufnahme des Inneren einer Kiwi mit vielen Samen und Fruchtfleischfasern.

In Goethes Sümpfen

Eine rätselhafte Fäulnis bedroht das zweitgrößte Kiwi-Anbaugebiet der Welt. Die Krankheit ist nicht neu, aber sie breitet sich aus – warum, weiß keiner

1976: Auf der Wippe

Der Dramatiker Peter Hacks feiert seinen größten Erfolg am Theater. In Sachen Wolf Biermann erntet er einen höllischen Shitstorm und wird im Westen umgehend gemieden

Dichter und Fürst

Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August

Zwei Büsten von Johann Wolfgang von Goethe vor blauem Himmel.

Hans im Unglück

Michael Kleeberg hat mit „Glücksritter“ eine Liebeserklärung an seinen Vater geschrieben

1935: Draußen und drinnen

Thomas Mann ringt mit sich: Soll er sein Exil annehmen oder doch nach Deutschland zurückkehren? Ein Schweizer Feuilletonchef nimmt ihm die Entscheidung ab

Lindemanns Heidenröslein

Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum

Alles ist verwandelt

Edward Hopper stand immer für Verlassenheit und Melancholie des modernen Individuums. In Basel wird er jetzt zum Herold der nächsten Apokalypse

Eigener Schmus

Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung