Journalismus
Medien in Kampfmontur
Etwas ist an der Griechenland-Berichterstattung faul. Aber was genau? Weiß die Diskursanalyse mehr?

Der Plattmacher
Rolf-Dieter Krause fällt mit deftiger Polemik in der Griechenlandkrise aus der Rolle des neutralen Berichterstatters

Jenseits der roten Linie
Unabhängige Redaktionen haben es in Russland zurzeit schwer. Aber einige Journalisten lassen sich nicht einschüchtern

Onlinekiosk kills the Blattlinie
Seit Juni testet der niederländische Onlinekiosk Blendle sein Geschäftsmodell in Deutschland. Das könnte die Rolle von Redaktionen grundlegend verändern
Gründlich daneben
Der ägyptisch-britische Al-Jazeera-Journalist Ahmed Mansour wurde in Berlin festgenommen und kurz darauf wieder freigesetzt. Nun wird spekuliert, wer dahintersteckt

Liken unter Observanz
Das soziale Netzwerk gilt gerade als Ort, an dem besonders intensiv debattiert wird. Für Publizisten hat er auch seine dunklen Seiten
Nummer 10 oder 11 geht
Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Stoff geben für Facebooks Biotop
Das soziale Netzwerk launcht einen Dienst, der Otto Normalsurfer Inhalte so präsentieren will, wie er sie gerne lesen würde. Alles gut also?

Die Filterblase gibt es, aber wer ist schuld?
Sind es die Algorithmen oder wir selbst, die bestimmen, welche News wir lesen? Eine neue Studie von Facebook will das endlich klären – und wird genau dafür kritisiert

Soundcloud wird zur Podcast-Plattform
Nach erfolgreicher Beta-Phase startet Soundcloud eine Podcast-Funktion und gibt der Plattform ein ganz neues Wesen
Ablasshandel digital
Der Konzern aus Kalifornien will innovative journalistische Ideen mit 150 Millionen Euro fördern. Heißt das, dass die Verlage sich durchgesetzt haben? Mitnichten

Eine Katastrophe
Ein schrecklicher Flugzeugabsturz lässt die Grenzen zwischen seriösem Journalismus und Boulevard verschwinden

Zynischer Fehlstart
Das US-amerikanische Politikportal „Politico“ startet zusammen mit dem Springer-Verlag einen europäischen Ableger. Der Launch ging schon mal daneben

Unsere Gesellschaft braucht Journalismus
Der Sender ARD Alpha startet eine Sendereihe zum Thema Medienethik – zum Auftakt stellt Professor Alexander Filipović Fragen über die Zukunft des Journalismus

Selfies mit Stars
Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung

Der Aufstieg des Lesers
Katharine Viner leitet als neue Chefredakteurin den "Guardian". In einer Rede erklärt sie, was sie vom Journalismus im Zeitalter des offenen Internets erwartet
Hier könnte Ihre Heimatstadt stehen
Nirgends ist der Leser so nachtragend wie im Lokalen. Nirgendwo sonst ist er aber auch so aufmerksam. Kann gemeinnütziger Journalismus auf lokaler Ebene die Lösung sein?

"Wir brauchen einen anderen Journalismus"
In zwei Wochen beginnt die Linke Medienakademie. Organisatorin Susanne Götze erklärt, was den Kongress so besonders macht und was im Medienbetrieb falsch läuft
Gegen das immer gleiche Bild der Katastrophe
In viele afrikanische Länder haben deutsche Korrespondenten noch nie einen Fuß gesetzt. Ein neues Portal will nun Artikel afrikanischer Autoren übersetzen und anbieten

Vorwärts in die Zukunft
Der 80er-Jahre-Blockbuster „Zurück in die Zukunft“ spielt im Jahr 2015, also heute. Glücklicherweise ist vieles doch anders gekommen als damals gedacht
Vom Angsthasen zum Kriegsreporter
Unser Autor hat aus Afghanistan und dem Kongo berichtet, aus Somalia, Irak, Darfur und dem Sudan. Doch keiner dieser Kriege ist vergleichbar mit dem Konflikt in Syrien

„Wiederhören, Herr Diekmann“
Die Ausstellung "Unter Druck! Medien und Politik" zeigt in Leipzig anhand von Mobiltelefonen und Zellentüren wie schwierig dieses Verhältnis stets war
Im Namen des Kreml
Das russische Staatsfernsehen RT sendet seit Mitte November auch auf Deutsch. Es sorgt sich nämlich um Meinungsvielfalt
Sprechblasen, geplatzt
Nun schafft die FAZ aus Geldmangel auch noch ihre Comics ab. Dabei ist die Geschichte der Strips von der Geschichte der Zeitung nicht zu trennen