Judith Butler

Eva Illouz: Warum Judith Butler keine Linke ist

Erneut bezeichnete die Philosophin Judith Butler den Terroranschlag der Hamas als „bewaffneten Widerstand“. Die israelische Soziologin Eva Illouz erklärt hier, warum solche Äußerungen für sie weder links noch antirassistisch sind

In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas

Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren

Männer-Gaga

Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier

Drag Queens

Viel Häme erfuhr Heidi Klum, als bekannt wurde, dass sie eine Drag-Castingshow moderieren soll. Kann sie diesen Kosmos einschätzen? Falls nicht: Unser Wochenlexikon hilft

Arroganz spricht

Einer Professorin der NYU wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen. Geistesgrößen wie Judith Butler und Slavoj Žižek erklären sich solidarisch mit ihr. Vorschnell?

Schlechter Common Sense

Die US-amerikanische Linke kennt nur gute Palästinenser und Israel als Unterdrückerstaat

So was von da

Judith Butler entwirft eine Utopie politischer Versammlungen

Zwei Paar Flüchtlingsschuhe

Mit „Am Scheideweg“ befreit sich Judith Butler vom Verdacht des Antisemitismus, überzeugt aber nicht ganz

Über Begriffsdrachen

Die Gender Studies sprechen eine oft unsinnige und autoritäre Sprache. Bestreiten kann man das nicht. Aber vielleicht ändern

Umringt von Mentoren

Erfreut bis euphorisch. Künstler, Autoren und Intellektuelle verbünden sich mit dem globalen Protest. Ein Überblick

Mit Foucault durch Neukölln

Judith Butler fordert Allianzen zwischen ethnischen und sexuellen Minderheiten. Sie selbst ist allerdings daran gescheitert

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung