Kapitalismus
Fußball geht immer
Wie der deutsche Kapitalismus das Gespräch unter Männern rettet

Grenzen überwinden und überschreiten
Wieder einmal ging das kapitalismuskritische Aktionsbündnis blockieren, diesmal das Bundesarbeitsministerium. Der Erfolg hält sich in Grenzen, die Ziele bleiben bestehen

Kollektiver Fetisch
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld

„Oh weh! Kein Witz“
Norman Manea könnte der nächste Literaturnobelpreisträger sein. Nicht nur diesbezüglich ist er skeptisch

Zaungäste eines abstrakten Kapitalismus
Vor Olympia war der Staudamm: Filmemacher Martin Keßler über die eigentlichen Nutznießer der Großbauprojekte in Brasilien
Keine große Zukunft mehr
Patrick Spät stellt die Mythen des Kapitalismus bloß. Da ist er nicht der Erste, selten aber kommt die Kritik so unerbittlich und leichtfüßig zugleich daher
It’s Pikachu, stupid!
Das mobile Augmented Reality-Spiel Pokémon Go steht mit seinem Geschäftsmodell exemplarisch für die Probleme des gegenwärtigen Kapitalismus

Im Zeichen der Abstiegsangst
Die weiße Mittelschicht ist tief verunsichert. Donald Trump hat das für seinen Siegeszug genutzt
Ideologie mit Fango und Feige
Möglichst fit zu sein, ist das Gebot der Stunde. Doch das führt oft zur Entsolidarisierung

„Sollen die Roboter Uber gehören?“
Trebor Scholz erforscht den digitalen Kapitalismus und bietet mit der Koop-Idee eine Alternative

Mainstream der Zukunft
Mit dem Magazin „Jacobin“ will der junge US-Journalist Bhaskar Sunkara die Welt verändern. Ernsthaft
Das neue Regime
Welche Geschichte wird eigentlich in der Debatte um die mutmaßliche Vergewaltigung Gina-Lisa Lohfinks erzählt?

Hausautoren
Über den Zustand des Kapitalismus und weinende Mörder, über jüdische Popkultur oder Kleider für Callgirls: Das Wochenlexikon mit Büchern der „Freitag“-Mitarbeiter

Lastenfahrrad und Pflegearbeit
Die Politologin und Aktivistin Friederike Habermann hat ein neues Buch über das Leben jenseits des Kapitalismus geschrieben
Die Geheimnisvolle
Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen
Der Tod des Neoliberalismus
Nun haben selbst führende Wirtschaftswissenschaftler gemerkt, dass die neoliberale Ideologie den Kapitalismus nicht retten kann. Weiter gemacht wird trotzdem
Mit dem Helikopter voran
Trotz Niedrigzinsen schwächelt die Wirtschaft. Jeremy Corbyn schlägt eine Alternative vor
Aliens, das war einmal
Das Extraterrestrische reizt uns schon immer, inzwischen hat der Kapitalismus seine Aktien drin
Entspannt euch!
Adult Coloring ist das neue Ding. Viele beschwören seine Wirkung gegen Stress. Kritiker erkennen indes eine Infantilisierung. Zu Recht?

Faschisierung
Terroranschläge wie in Paris sind eine Folge des globalen Kapitalismus, schreibt der linke Denker Alain Badiou

Die visionäre Lücke
Alain Badious Thesen zu Terroranschlägen und Faschisierung bieten Stoff zum Weiterdenken

Die radikale Sozialdemokratie von übermorgen
Paul Mason soll ein würdiger Nachfolger für Karl Marx sein. Wird sein neues Buch dem gerecht?

Kritische Zone
Vor bald 50 Jahren forderte Henri Lefebvre das „Recht auf Stadt“ für alle. Wir können viel von ihm lernen

Hört die Hummel
Sahra Wagenknecht legt ein überraschend progressives Buch vor