Kapitalismus

Reichtum als Problem
Nur ein Spitzensteuersatz von 80 Prozent rettet uns: Thomas Pikettys kontrovers diskutierte Kapitalismuskritik
Der gescheiterte Kapitalismus
Die Botschaft des linken Ökonomen Thomas Piketty ist finster: Die Schere zwischen arm und reich droht uns zu zerstören
Ein Requiem für die De:Bug
Das Magazin für elektronische Lebensaspekte "De:Bug" gehörte zu den Pionieren seiner Art, nun ist es nach 17 Jahren dem digitalen Kapitalismus zum Opfer gefallen
Ein jeder hat sein Tütchen zu tragen
Einkaufen ist für aufgeklärte, linke Kreise eins der schwierigsten Themen überhaupt. Höchste Zeit, der Shopping-Dialektik mehr Aufmerksamkeit zu schenken

Erster Sozi in Silicon Valley
Der SPD fehlt es heute an Vordenkern. Peter Glotz war der letzte seiner Art. Am 6. März wäre er 75 geworden
Survival of the fattest
Die globalen Internetgiganten haben immer noch ein besseres Image als viele Offline-Unternehmen. Dabei sind sie die höchste Evolutionsstufe des Kapitalismus

Linke Melancholie
Jonathan Lethem zählt zu den großen amerikanischen Gegenwartsautoren. Sein neuer Roman „Der Garten der Dissidenten“ fragt nach den Phantomschmerzen der Geschichte
Authentische Empörung
Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort

Der Dickbrettbohrer
Zum 150. Geburtstag von Max Weber hat Jürgen Kaube eine sehr kluge Biografie vorgelegt

Akademischer Kapitalismus in Deutschland
Zwar herrschen im deutschen Hochschulsystem keine US-amerikanischen Zustände. Doch die universitäre Lehre wird zwischen Spitzenforschung und Verwaltung zerrieben

„Nomadische Kräfte“
Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende

Mein Land ist der Horror
David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern
Das wahre Erbe
Hätte er erreicht, was er wollte, wäre er heute nicht der unumstrittene Superstar der Weltpolitik. Wie geht man weiter als Mandela, ohne bei Mugabe zu landen?
Schöne, hässliche Prinzessin
Mickey Mouse wird diese Woche 85 Jahre alt. An den Geschlechterstereotypen hat sich unterdessen wenig geändert. Die Disney-Filme bleiben sexistisch
Das System ins Herz treffen
Die Occupy-Bewegung hilft Betroffenen durch den Aufkauf von Privatschulden, sich von erdrückenden Verbindlichkeiten zu lösen
EU-Bürgerschaft zu kaufen
Malta will Ausländern für 650.000 Euro die Staatsbürgerschaft anbieten. Viele sind empört. Aber was ist an der Idee eigentlich so schlimm? Hier ist es doch ähnlich

Wir sind das Volk
Wie konnte die Tea Party so mächtig werden, dass sie nun im Haushaltsstreit ein ganzes Land zum Stillstand zwingt?
Mal wieder ziemlich unruhig
Beim „Börsentag“ in Berlin sollen Kleinanleger lernen, wie sie zu Gewinnern im Finanzkapitalismus werden

Fast verdurstet
Wegen des Jom-Kippur-Krieges kommt es zur ersten und bisher folgenreichsten Ölkrise. Der Preis steigt auf fünf Dollar pro Barrel. Das Ende eines Zeitalters

Produktive Kritik
Die „taz“-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hat ein listiges Buch über den Kapitalismus verfasst

Was unsere Feinde am meisten hassen
Die Ohnmacht und die Sprachlosigkeit der europäischen Linken lassen sich nur durch eine Wiederentdeckung des Kommunismus überwinden

Den Kopf in die Schlinge gelegt
Als sie nur noch Funktionspartei waren, gerieten die Liberalen auf die schiefe Bahn. Ihr Ausscheiden ist folgerichtig

Schirrmacher und die SPD
Frank Schirrmacher drängt die SPD, den digitalen Wandel zu gestalten. Sie tut gut, dem Rat zu folgen - über Nacht könnte sie zur Fortschrittspartei werden

„Diese Ideologie macht passiv“
Die Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl kritisiert in ihrem neuen Buch die Tyrannei der Wahl