Karl Marx

Die Marx-Maschine
Wie der PC die Informationsgesellschaft könnte der "Personal Fabricator" die Produktion revolutionieren - und ein altes marxistisches Versprechen einlösen

Ohne Staat leben
Michel Foucault und der "linke Neoliberalismus"

Angst vor der Macht lähmt die Bewegung
Ignacio Ramonet, Chefredakteur von "Le Monde diplomatique" und Mitbegründer von Attac, über die Gefahr einer weltweiten Rezession und die Krise des Weltsozialforums

Der Subprime-Tsunami erreicht die EU
Die internationale Finanzkrise wird die in Deutschland anstehenden Lohnrunden überschatten

Und da können Sie lachen?
"Das Kapital" als Hörspiel: Rimini-Protokoll hat die eigene Inszenierung fürs Radio eingerichtet

Chancengleichheit als Universalprinzip
Abschiedsvorlesung von Mohssen Massarrat an der Universität Osnabrück

Randspalte
Keine private Bahn fordert auch die IG Metall ...

Der Begleiter
Ein großes Menschheitsziel? Militärische, ökologische und anthropologische Motive im Widerstreit

Wer hat Angst vorm Schwarzen Freitag?
Warum wir den Börsenkrach fürchten - obwohl nicht unser Geld verlorengeht

Das Gespenst war gestern
Die Idee des Sozialismus wird wieder populär

Ist Gewalt radikal?
Eine Kampftaktik kann nur danach beurteilt werden, ob sie an die neue Gesellschaft näher heranführt oder nicht

3:2 für das "Kapital"
Das Mülheimer Festival "Stücke 07" kürt die Gruppe Rimini Protokoll

Marx und Keynes, Chavéz und China
Eine Marxismuskonferenz in Berlin-Wedding lotete linke Wege für das 21. Jahrhundert aus

Der chinesische Weg
War die Geschichte des realen Sozialismus 1990 zu Ende - oder geht sie weiter?

Kommunistischer Kapitalismus
Der Soziologe Ulrich Beck und das merkwürdige Reich der Freiheit

Gerburg Treusch-Dieter
13. November 1939 - 19. November 2006

Unser neues Gesangbuch
Die Gruppe Rimini-Protokoll bringt am Düsseldorfer Schauspielhaus das "Kapital" von Karl Marx auf die Bühne

Systemwechsel
Karl Marx regiert in Thüringen!

Fieber
Nach den "Blaumännern" die Krawatten - Stellenabbau und Fusionitis

Moral im Container
Wo Arbeit war, sollen Werte wachsen. Zur Konjunktur falscher Begriffe

Glänzend oder lackiert?
Mit seinem Buch "Mentaler Kapitalismus" denkt Georg Franck in die richtige Richtung, nur nicht weit genug

Kann uns der Staat vor der Arbeit retten?
Die Idee der Trennung von Einkommen und Arbeit ist radikal genug, um utopisch zu bleiben

The proof of the pudding ...
Abschiedsvorlesung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten am 18. Januar 2006

Keine Angst vor den Gespenstern
Der Medienwissenschaftler Samuel Weber über Virtualisierung, den "Krieg gegen den Terror" und den Begriff des Eigentums