Klimakatastrophe

Plastikmüll liegt am Strand. Eine Flasche mit Strohhalm, Becher und weitere Abfälle sind zu sehen.

Das Nachhaltigkeitstheater

Das meiste Plastik wird nie recycelt werden. Die Hersteller interessiert das herzlich wenig, die Schuld bekommen schließlich KundInnen zugeschoben

Hängebrücke im orangefarbenen Dunst von Waldbränden, mit Flammen auf den Hügeln im Hintergrund.

Der Himmel ist jetzt dunkelorange

Die Waldbrände in Kalifornien und Oregon sind schlimmer als je zuvor und zeigen: Wir leben schon in einem neuen Zeitalter

Zwei Silhouetten stehen vor einem brennenden Wald. Ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht ist zu sehen.

Haben wir aufgegeben?

Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht

Großer Braunkohletagebau mit Schaufelradbagger und Förderbändern unter bewölktem Himmel.

Wir lassen uns nicht vertreiben

Heute wird das Kohlegesetz verabschiedet. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen, schreiben Tagebau-Anwohner David Dresen und Aktivistin Kathrin Henneberger

Hände mit der Aufschrift

Weiter so?

Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich

„Datteln 4 ist gelebter Kolonialismus“

Wenn es nach dem Kohle-Konzern Uniper geht, soll diesen Sommer ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen: Datteln 4. Mit tödlichen Konsequenzen für Menschen und Klima

Eine Frau mit Maske betrachtet eine Skulptur und Gemälde in einem Museum.

Stunde der Lobbyisten

Die Chefs der Bundesländer haben einen Überbietungswettbewerb gestartet – und gehen damit gewaltige Risiken ein

Person mit Maske und Handy geht vor bunter Wand.

Für einen produktiven Pessimismus

Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle

Großer Baggerturm im Tagebau, der Braunkohle abbaut. Ein kleiner gelber Bagger ist unten zu sehen.

Blackrock draußenhalten

Die EU-Kommission beauftragt den weltgrößten Vermögensverwalter, sie in Fragen klimagerechter Wirtschaft zu beraten. Dagegen regt sich breiter Protest

Die Erde ist von Autos, Flugzeugen und einem LKW umgeben, die auf einer Straße fahren.

Autos first, Klima second

Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?

Zwei beleuchtete Einweghandschuhe in Nahaufnahme vor dunklem Hintergrund.

Der Markt macht’s nicht

Der Kapitalismus zeigt während der Corona-Pandemie deutlicher denn je seine Zerstörungswut. Die Politik reagiert mit Abschottung und Autoritarismus

Person mit Helm vor buntem Hintergrund.

Bleibt mutig!

So gigantisch die Aufgabe scheint, sie muss angegangen werden. Ein Gastbeitrag des Philosophen Frieder Otto Wolf

Technologie zuerst ?

Eine radikale Umweltpolitik wurde über Jahrzehnte versäumt. Kann Climate Engineering den Planeten retten? Zweifel sind angebracht

Die Buchmesse zum Nachhören

Die Messe ist abgesagt. Um die geplanten Gespräche am Messestand wäre es aber doch zu schade gewesen. Viele von ihnen erscheinen nun stattdessen als Podcast

Klima in die Klassen!

Pauline Brünger macht dieses Jahr Abitur. Über die Erderwärmung bekam sie in der Oberstufe genau einen Text zu lesen

Lebe lieber gar nicht

Kinder lehnen sie ab. Die eigene Existenz auch. Aufmerksamkeit hingegen mögen sie schon

Die alte Ordnung zerbricht

Das bekannte System ist am Ende. Die Parteien sortieren sich zwischen Grünen und AfD: Zwei neue Pole zerren an ihnen

Das Instagram-Inferno

Nicht nur die Waldbrände sind fürchterlich, auch unsere Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Betroffenen

Eine Frau trägt ein Kind auf dem Rücken und einen Topf auf dem Kopf auf einem Feldweg.

„Ohne Frauen geht es nicht“

Der globale Kampf für Klimagerechtigkeit ist untrennbar mit der Forderung nach Gleichberechtigung verknüpft, schreiben Hindou Oumarou Ibrahim und Kathrin Henneberger

Luftaufnahme einer Straße, die sich durch einen dichten, grünen Wald schlängelt. Zwei grüne Fahrzeuge sind auf der Straße zu sehen.

Unterwegs bleiben

Ist die Demokratie bei der Bewältigung der Klimakrise an ihre Grenzen gekommen? Im Gegenteil, wir müssen sie nur endlich nach vorne denken

Kommen bald die Klimaschnüffler?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung