Klimaschutz

Ein Spitzel unter Linken
Jahrelang spähte Mark Kennedy Westeuropas linke Szene aus. Das beschäftigt nun ein Gericht in Schwerin
„Elektro-SUVs lösen kein Problem“
Das Geschäftsmodell der Autoindustrie muss sich ändern, sagt der Betriebsratsvorsitzende des zweitgrößten VW-Werks in Deutschland, Carsten Bätzold

Von der Straße in die Parlamente
Nicht nur bei zwei Landtagswahlen treten Klimalisten an: An diesem Sonntag fordern sie auch in Hessen die Grünen heraus
Fiskalmultiplikator: Die mythische Macht
Der Staat soll viel investieren – dann sind all die Schulden egal, heißt es. Ob das klappt, hängt von einem Faktor ab
Die Erde ist erneuerbar
2020 hat gezeigt: Der Mensch kann sein Handeln ändern. Wären nur die Regierenden nicht so träge!

Die schwarze Bremse
Die Grünen planen einen gewaltigen ökologischen Umbau. Mit einem Koalitionspartner CDU/CSU wäre aber kaum etwas davon umzusetzen
Die bürgerliche Klasse gegen die Zukunft
Im Dannenröder Forst zeigt sich: Ein schwarz-grünes Bündnis kann für den Klimaschutz sogar gefährlich sein

Das Danni-Dilemma
Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
Krise und Erneuerung der Sozialdemokratie
Der SPD fehlen Verbindungen zu unteren Arbeitnehmermilieus, gesellschaftspolitische Debatten und eine Erzählung. Doch jetzt regt sich etwas, schreibt Dierk Hierschel
Es geht um mehr als die eigenen Privilegien
Massenhaft maskenlos demonstrieren? Das hat mit tatsächlichem zivilem Ungehorsam wenig zu tun, finden drei Klimaaktivist*innen

„Der Green Deal ist bloße Ankündigung“
Lutz Ribbe meint, die Vorschläge der EU-Kommission hätten wenig Chancen auf Umsetzung
Wer nicht kämpft, hat verloren
Hat Rot-Rot-Grün noch eine Chance? Es gibt dazu keine Alternative, meint Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei
Klimawandel, soziale Frage, gemeinsame Kämpfe
Sebastian Friedrich spricht mit Clara Mayer und Guillaume Paoli über die Bilanz von Klima- und Gelbwestenbewegung, grünen Kapitalismus, Green New Deal und die Systemfrage

Sie retten die Inlandsflüge
Die Konditionen der Staatsbeteiligung an der Airline geben einen sauren Vorgeschmack auf kommende Wochen: Anders als in Frankreich fehlen klare Vorgaben zum Klimaschutz

„Datteln 4 ist gelebter Kolonialismus“
Wenn es nach dem Kohle-Konzern Uniper geht, soll diesen Sommer ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen: Datteln 4. Mit tödlichen Konsequenzen für Menschen und Klima
Das Morgen ist nah
Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt
Autos first, Klima second
Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?
Der Wiederaufbau muss grün sein!
Systemischer Wandel vollzieht sich oft in Zeiten sozialer Not. Es liegt an uns, die Verwerfungen der Corona-Krise für einen überfälligen wirtschaftlichen Umbau zu nutzen
Der Anfang vom Ende des Kohle-Komplexes
Mit der Aufkündigung des Kohlekompromisses geraten Bundes- und Landespolitik mehr denn je in die Defensive
Die Sozialistin und der Millionär
Unternehmer Josef Rick und Linken-Chefin Katja Kipping diskutieren über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und das Klassenbewusstsein der Reichen
Altmaier for Future
Industrie und Politik forcieren Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe: Mit ihm wollen sie das Wirtschaftssystem trotz Klimaschutz am Leben erhalten
Da weinen die Koalas
Die Partei streitet über ihren Kurs. Für Klimaschutz „nach dem Kapitalismus“ könnte es zu spät sein

„Joe Kaeser glaubt das wirklich“
Die Fridays for Future-Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, was der Siemens-Chef nicht verstanden hat