Kurden

Männer in Militärkleidung sitzen in einem Bus. Einer hat einen Funkgerät und Munition.

Geparkte Kämpfer

Der Krieg gegen den IS scheint gewonnen, die Enttäuschung über den Westen wächst aber weiter

Nahaufnahme eines Mädchens mit wehendem Haar vor einem Jungen im Hintergrund.

Die Waisen des Dschihad

Kinder von IS-Kämpfern sind Außenseiter und werden von den Staaten ihrer Väter wie unerwünschte Ausländer behandelt

Ein Mann hält eine Schnur mit kurdischen Flaggen. Im Hintergrund ein Bulldozer und ein Wachturm.

Öl-Vorkommnis

Die auf Selbstbestimmung bedachten Kurden müssen den Verlust der Region Kirkuk verkraften, signalisieren aber Siegeszuversicht

Menschen feiern auf der Straße, einige auf einem Auto, mit kurdischen Fahnen.

Vergessene Freunde

Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich

Mann mit lila Wahlfinger und kurdischem Kopftuch zeigt auf die Kamera.

Siegen heißt verlieren

Während Masud Barzani den Triumph beim Referendum verkündet, drohen Bagdad und Ankara, die Wirtschaft der Region zu blockieren und militärisch zu intervenieren

Menschen schwenken kurdische Fahnen, während ein Hubschrauber über ihnen fliegt.

Gegend voller Gegner

Das Referendum über eine Unabhängigkeit der Kurdenregion stößt auf Widerspruch von allen Seiten

Porträt einer Frau vor einem Bücherregal.

Ruferin aus dem Schacht

Aslı Erdoğan könnte rein rechtlich ausreisen. Doch der Pass wird der Schriftstellerin vom türkischen Staat verweigert

Eine kurdische Flagge weht im Wind vor einer unscharfen Kulisse mit Gebäuden und Menschen.

Mit Bedacht teilen

Aus Rücksicht auf die Türkei drängt Washington die kurdischen Autoritäten, das für den 25. September anberaumte Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben

Der neue Westen steht bereit

Die deutsche Außenpolitik könnte eine Zäsur vertragen, wie sie vor Jahrzehnten mit der Ostpolitik Willy Brandts zustande kam

Drei Männer in Militäruniformen stehen vor einer weiten, trockenen Landschaft. Einer zeigt in die Ferne.

Zugreifen und festhalten

Nach der endgültigen Niederlage des IS in Mossul kreisen die Sieger um die Beute, so dass besonders die Konflikte zwischen Arabern und Kurden deutlich werden

Grenzen des Sagbaren

Merkel und Obama. Viele Medien schwärmten vom „Dream Team“, das Tausende in Berlin begeistert habe

Ins siebte Jahr

Wir haben mit Syrern über ihren Alltag gesprochen. Erzählungen von unvorstellbarem Leid und leiser Hoffnung

Ein neuer Anlauf

Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

Kein Ende der Gewalt

Die Türkei taumelt Richtung Diktatur – und der jüngste Anschlag in Istanbul destabilisiert das Land auch 2017 weiter

Zerstörte Gebäude und ein Panzerwrack in Aleppo, Syrien.

Die Väter der Entscheidung

Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo

Menschen in einem offenen Fahrzeug vor dunklem Himmel. Einer hält eine weiße Fahne.

Angst vor Vergeltung

Wer die umkämpfte Stadt verlassen will, braucht vor allem Geld für die Schlepper

James Clapper, Nationaler US-Geheimdienstkoordinator, mit Brille und Krawatte vor einer Wand mit

Zweite Front

Eine Koalition von arabischen und kurdischen Gruppierungen greift nun mit Unterstützung der US-Armee die IS-Bastion Rakka an

Ein Einsatz an der Grenze

Der Einsatz deutscher AWACS-Aufklärungsflugzeuge im syrischen Krieg wird die NATO mehr in den Konflikt ziehen, statt ihn zu bremsen

Plakat mit Recep Tayyip Erdoğan und der Aufschrift

Die Ein-Mann-Demokratie

Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?

Iraker mit irakischen Flaggen und Schildern mit durchgestrichenem Erdoğan-Bild protestieren.

Affront und Aggression

Gegen energischen Protest aus Bagdad schickt Präsident Erdoğan ebenfalls Soldaten in den Nordirak

Ein Mann sitzt neben einer mit einem Leichentuch bedeckten Person auf einer Trage in einem Raum mit Stühlen.

Den Konflikt entwirren

Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch? Hier ist ein Vorschlag, wie der Frieden in dem Land trotz allem zu erreichen ist

Ist der IS am Ende?

Die Menschen in den befreiten Städten atmen auf. Aber für den Westen ist die Terrorgefahr noch lange nicht gebannt

Erdoğan und Putin schütteln sich die Hände vor russischer und türkischer Flagge.

Im Wechselbad der Kalküle

Taktische Allianzen sind in der Region seit jeher ein Elixier des Wandels. Die Türkei weiß damit umzugehen

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung