Leipzig
Unter Verdacht
Die sächsische Justiz hat jahrelang Bürger abhören lassen. Ihr Vergehen: Sie haben sich gegen rechts engagiert. Man benutzte sie als Lockvögel
Eine Stadt für alle
Aktivisten und Politiker kämpfen neuerdings Hand in Hand gegen Immobilienspekulanten. Zum Beispiel in Leipzig
Sachsens Drama
Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels
Auch Magier unter den Geladenen
Die Auswahl der zehn Inszenierungen für das 54. Theatertreffen steht. Vielfalt heißt das Zauberwort
Sterne
Von lichtverschmutzten Städten aus sind Sterne immer schwerer zu sichten, dafür lassen sie sich inzwischen online kaufen. Pünktlich zum Dreikönigstag: unser Wochenlexikon
1933: Kohlenanzünder
Im Reichstagsbrandprozess werden die Urteile gefällt. Dass sie nicht so ausfallen, wie die NS-Führung das will, hat auch mit dem damals kursierenden Braunbuch zu tun
Der große Provokator
2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor
Fünf Dinge, die anders besser wären
Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas
Unhappy mit Papi
Die Welt ist mitunter so anstrengend, dass man sie filmisch gar nicht erkunden will: Lehrer, Ukraine, Thailand, Prekäre
Das erfordert Mut
Drei Syrer haben den mutmaßlichen Bombenbauer aus Chemnitz geschnappt. Was lehrt uns das?
Um Gottes willen
Im Erzgebirge bietet die AfD sich religiösen Abtreibungsgegnern als neue politische Heimat an
Die Methode Trump
Die AfD muss sich keine Sorgen machen. Ihr ist die Aufmerksamkeit sicher, solange sie das Spiel mit den Provokationen so verwegen spielt
Rasenball und Residenz
Zwei Städte, zwei Vereine: Leipzig und Dresden sind so unterschiedlich wie ihre Aufsteiger
Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin: Lasst gut sein
Mit der für Berlin geplanten Schaukel hätte man die Einheit nur verschaukeln können. Das 15 Millionen Euro teure Bauvorhaben wurde zu Recht gestoppt
Falsche Fährten
Via Lewandowskys Arbeiten verweigern die große moralische Geste. Gerade deshalb schärfen sie den Blick für die Tücken des Alltags
Aufräumen
Fünf Leipzig-Filme hat Andreas Voigt seit 1986 gedreht, jetzt startet der sechste. Drei Sichtweisen aus der „Freitag“-Community
Zauberformel Organizing
Viele neue Mitglieder, belastbare Tarifverträge und ein ganz anderer Schwung: Die Gewerkschaften im Osten erleben einen Aufschwung
Leipzig bleibt rot
Polizei und Linke bekämpfen sich in Leipzig. Die Gewalt angesichts des Naziaufmarschs war absehbar – der Mythos "Connewitz" lebt
Überformen
Eine Reihe junger Künstler stellt unter dem spröden Namen Galerie BRD aus, derzeit in Leipzig. Zum Programm gehört die Ästhetik des Normalschreckens
Gegenwart geht nicht
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival als Spiegel der Erinnerung – ans Schreiben über Film und ans Filmen von Geschichte
Geld vom Staat? Aber klar!
Die Bundesstiftung Initiative Musik hat wieder ausgeschüttet: 900.000 Euro für die jährlichen Spielstättenpreise. Die passen ins aufgewertete Bild der Populärmusik
Hoffnung für Nahobst
Alle reden von der Essbaren Stadt. Unser Autor hat Appetit bekommen und sich durch Leipzig gekämpft
Jawohl, Mann!
Menstruation und Mythos: Petra Mattheis stellt blutrote Prints von Haien, Bären und Tampons aus
Auferstanden in Ruinen
Authentizitätscheck, Geschichtsabgleich, Erinnerungsumdeutung: Wenigstens in Leipzig ist das für „Als wir träumten“ noch wichtiger als der Literatur- und Filmkunst-Faktor