Libanon
Die libanesische Hisbollah und die israelische Armee haben sich seit dem Krieg vom Sommer 2006 keinen solchen Schlagabtausch mehr geliefert. Hintergrund sind der 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Einmarsch Israels in Gaza. Die Schiiten-Miliz will eine Waffenruhe und den Rückzug des Angreifers erzwingen

Ein Schiff wird kommen
Reger Demokratieexport in den Nahen Osten?

Allah liebt die Standhaften
Nach dem Irak-Krieg wollten die USA Konzessionen - heute die Kapitulation

Was für ein Schwindel
Irgendwie merkwürdig erscheint auch alles andere im Flughafen von Beirut, einem neuen Komplex ganz aus Glas und Stahl. Als ich hier nach Bagdad ...

Freiheit
Der arabisch-westliche Dialog steht noch ganz am Anfang

Die Selbstverblendung des Westens
Der Autor, Übersetzer und Orient-Kenner Stefan Weidner über den verengten Blick des Westens auf die arabische Kultur

Wahrheit lässt sich nicht spielen
Der libanesische U.S.-Amerikaner Walid Ra´ad dekonstruiert die Bilder und Geschichte des Bürgerkriegs im Libanon 1975-1991

Die leisen Töne des Krieges
In Nada Awar Jarrars Roman "Zu Hause, irgendwo" ist die Sehnsucht eine Möglichkeit, sein Schicksal zu tragen

Ein Heer giftiger Ameisen
Vom richtigen Verstehen der Terrorakte im Nahen Osten und in Nordafrika hängt mehr und mehr die Zukunft der Menschheit ab

Sich retten heißt kapitulieren
Als Regionalmacht abgestürzt - zur Verbeugung vor den USA und Israel genötigt

Wie in einem orientalischen Bazar
In dem Roman "Zwei Brüder" beschreibt der brasilianische Autor Milton Hatoum die Schübe der Globalisierung am Beispiel von Manaus

Operation Beirut
Mit dem Einmarsch der israelischen Armee vor 20 Jahren begann für die PLO eine Zeit, in der sie nicht nur die Heimat, sondern auch den Boden unter den Füßen zu verlieren begann

Hungrig wär´ ich gerne satt
Die "Achse des Bösen" und die Achsen des Öls durch Mittelasien

Ich war frei zu sterben
Arabische Filmemacherinnen gelten immer noch als Beiwerk der Männer

Testfall Ariel Scharon
Bei einer Anklage gegen den israelischen Premier wegen begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit schrecken Justiz und Politik vor ihrer eigenen Courage zurück

Ein Schritt vorwärts ...
Präsident Bashar Assad laviert zwischen innerem Reformdruck und regionaler Unsicherheit

Sharons Zynismus
Der Krieg hat längst begonnen. Sein nächstes Opfer könnte Arafat heißen

Irgendwie Heimat
Was würdest du machen, wenn du nach Hause könntest?

Block
Doku-Art in den Berliner Kunstwerken

Die Frauen der Hisbollah
Sie erziehen ihre Söhne zu Rebellen, gründen Organisationen, kämpfen um Rechte, die ihnen der Koran verheißt

Davidsterne für die Hisbollah
Blockierte Websites und gelöschte Daten - der Kampf ums Heilige Land hat den Cyberspace erreicht

Steine und die Wut zu leben
Mit der Intifada erwachen viele palästinensische Jugendliche aus Apathie und Resignation

Attraktiver als der Potsdamer Platz, nur nicht so erfolgreich
Beiruts Innenstadtbezirk ist ein noch nicht eingelöster Wechsel auf die Zukunft

Türen statt Mauern
Ron Pundak (45), Historiker und Unterhändler bei den ersten palästinensisch-israelischen Geheimverhandlungen in Oslo 1993, über den hastigen israelischen Abzug aus Südlibanon, Entschädigungen für palästinensische Flüchtlinge, Gebietsaustausch und die Zukunft Jerusalems

Vom Fiasko zum Frieden?
Israel räumt den Libanon