Ludwig van Beethoven

Johann Sebastian Bach: Klingt besser so

Wie ein Kreis sollten die Tonarten für Johann Sebastian Bach sein. Vor 300 Jahren legte er dazu sein Lehrwerk „Das Wohltemperierte Clavier“ vor. Eine Ausstellung in Eisenach erinnert daran

„Musik ist nie unpolitisch“

Der Pianist Igor Levit will nicht dafür gelobt werden, dass er Bach spielen kann, und wünscht sich weniger „ja, aber“

Beethoven als Vorbild

Wer seiner Sinfonik nachfolgen wollte, musste Geschichte mitkomponieren. Doch Geschichte wird von Menschen gemacht, Menschen wie ihm, auch darüber dachte er nach

Isolationsfolter

Ein Filmabend mit Beckett – das war schon vor Corona geplant. Die Brücke von Beckett zu Beethoven ist dessen „Geistertrio“

Erregtes Pochen bei Beethoven

Der Jubilar fand seine achte Sinfonie noch besser als die siebte. Sie als einzige ist „von Anfang bis zu Ende froher Laune“

Roll over Hexameter

Vor 250 Jahren kam Hölderlin zur Welt. Jürgen Link erkundet die musikalischen Strukturen seiner Werke

Nicht diese Töne

Kirill Petrenko gibt sein Antrittskonzert bei den Berliner Philharmonikern. Die Neunte gerät ihm gewaltsam, brüchig und mitunter erschreckend

Zukunftsmusik

Iván Fischer ist einer der visionärsten Orchesterleiter, Mahler für ihn ein Prophet

Die Leidenschaft als Zitat

Ein Berliner Konzertzyklus feiert Edward W. Said und erkundet das Abgeschnittensein von der Welt

Bürgerliche Brandstifter

Nach dem Eklat in der Kölner Philharmonie: Was AfD-Ohren hören wollen und warum die neue Rechte moderne Kunst hasst

Donnert, Welten!

Jörg-Peter Mittmann experimentiert mit religiös-metaphysischen Texten und Kompositionen

Ganz zuletzt eine Blue Note

Hans Werner Henzes zweite und zehnte Symphonie beschließen kongenial die Einspielung seines Gesamtwerks

Im Schatten von morgen

In der Weimarer Republik zählte Walter Braunfels zu den meistgespielten Komponisten. Die Nazis nahmen ihm alle Ämter. Seine "Große Messe" ist ein erhellendes Zeitdokument

Die Nerven liegen blank

Das französische Quatuor Hermès vereint Streichquartette von Haydn und Beethoven auf einem Album. Eine reizvolle Idee. Aber sind sie dafür nicht zu jung?

Wie die Noten sprechen lernten

Claudio Arrau spielt Beethoven oder wie es Arrau gelingt, aus einer ganzen Sonate eine ununterbrochene Rede zu machen

Von Weimar nach Ramallah

Mit ihrem "West-Eastern Divan Orchestra" weisen Daniel Barenboim und Edward Said einen Ausweg aus dem west-östlichen Kampf der Kulturen

Opus 1945

Bis heute tut man sich schwer, über die politischen Einstellungen des avantgardistischen Komponisten zu sprechen

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung