Marokko

Was ins Raster passt

Die EU ist weiter außerstande, bei der Flüchtlingskrise gegenseitiger Hilfe Geltung zu verschaffen – ein Überlick und Vorschläge für eine harmonisierte EU-Asylpolitik

Flüchtlinge in Geiselhaft

Nach den Taten an Silvester wollen CSU und CDU härter gegen kriminelle Ausländer vorgehen. Nötig ist das Gegenteil: keine Ausweisungen, sondern gleiches Recht für alle

Ausländer rein!

Die deutsche Einwanderungsdebatte ist verzerrt und ängstlich. Aber auch andere Länder sehen in der Migration zu sehr Belastungen statt Chancen

Die Zivilisation in Person

Auch ihre Politik macht Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem zur Lieblingsgegnerin der Rechten

Löwensprung nach Agadir

Früher unterstützten die USA fremde Regime, heutzutage verstärken sie dort lieber ihre Militärpräsenz. Als Partner sind vor allem Deutschland und Frankreich gefragt

Mutter, Täter, Kamerad

Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen

Wo bleibt der Arabische Sommer?

Trotz allem Aufbruch hat sich an der sozialen Lage nichts verändert. So sind viele Menschen enttäuscht, auch vom Westen

Mein Baum, mein Raum

Obstbäume im Park, Gemüse aus dem Nachbarschaftsladen: In Berlin werden arabische Aktivisten mit lokaler Selbstversorgung bekannt gemacht. Lässt sich das exportieren?

Dattelpalmen im Trichter

Nach zwei schwierigen Jahrzehnten werden überall im Land neue Vorstädte, Bahnen und Straßen gebaut. Selbst die Sahara wird energisch besiedelt, aus Oasen werden Städte

Ich erinnere mich

Mit Islamisten macht man keine Witze oder Warum Satire kein wohlfeiler Selbstzweck ist: Über das andauernd gespannte Verhältnis von Humor und religiösem Fundamentalismus

Das Blaue vom Himmel

Revolution mit einem Revolutionär – König Mohammed VI. bevorzugt den stillen und behutsamen Wandel. Ihm vertraut das Volk, nicht jedoch seiner Regierung und seinen Freunden

Atomstrom – ja bitte!

Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen

Spannung auf heißem Sand

In Nordafrika soll ein gewaltiges Netz von Solaranlagen entstehen und Ersatz für den Atomstrom in Europa liefern. Bringt Desertec bald bayerische Glühbirnen zum Leuchten?

Ein Leben im „Legal Limbo“

Ein Gespräch mit Hein de Haas vom International Migration Institute (IMI) der Universität Oxford über Einschluss und Ausschluss in Afrika und Europa

Revolution auf Arabisch

Wenn sich die Nordafrikaner die Entscheidungsgewalt über ihre Zukunft zurückerobern, bieten sie ein überzeugenderes Beispiel für die arabische Jugend als jeder Islamist

Spezielle Mischung

Aviv Koriat wuchs in einem Kibbuz auf, kämpfte als Soldat im Libanon und fand schließlich das Rezept für den perfekten Schokokuchen. Was ist das Geheimnis?

Verräter verfallen dem Henker

Präsident Sharif ­Ahmed regiert in ­Mogadischu nur noch ­einen Hügel und ein paar Straßen ringsherum. Den Rest des Landes teilen sich die abtrünnigen Mudschaheddin

Der Imam krächzt aus dem Lautsprecher

Der einstige Popstar Antonio Romero ist vor Jahren zum Islam konvertiert, heißt nun Abd As-Samad, züchtet Oliven und gründete in Andalusien ein Zentrum der Begegnung

Haidar, die Gandhi aus der Westsahara

Seit vier Wochen ist Aminatou Haidar im Hungerstreik.Weltweit appellieren Prominente an den marokkanischen König, der Menschenrechtsaktivistin die Einreise zu erlauben

Postlagernd: Casablanca

Offene Briefe ans eigene Bewusstsein: Marokkanische Schriftsteller versuchen sich, nach zehn Jahren unter Mohammed VI. ihrer selbst klar zu werden. Der Monarch ist nicht amüsiert

Fackeln für die Brandstifter

Mit seinem Angriff auf Burka tragende Frauen zielt Sarkozy auf eine zweifelhafte Zwangsintegration und liefert anti-islamischen Kulturkriegern eine willkommene Vorlage

Tanger in Europa

Die Grenzen zwischen Tourismus und Migration verwischen sich

Der Mann mit der langen Zunge

Einst legte Frankreich den Grundstein des Atomprogramms, danach gab es Mordechai Vanunu und natürlich jede Menge "Missverständnisse"

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung