Massenquarantäne

Gut gelaunt ins Verderben
Sprit-Krise, Covid-Comeback, Kontrollverlust: Die Autorin Suzanne Moore liest ihrem Land die Leviten

Von Hunger las man in Büchern
Lange schrieb man beim Umgang mit Corona an einer Erfolgsgeschichte, doch das hat sich geändert. Eine Reportage aus einem Land in der Krise
Dosierter Egoismus
Während 85 Prozent der Weltbevölkerung gar keinen Zugang zu Vakzinen haben, diskutiert man hierzulande über Drittimpfungen
„Impfen? Das muss jeder selbst entscheiden“
Der Patient einer Arztpraxis in Berlin-Neukölln beantwortet die Frage, warum er sich keine Covid-19-Impfung verabreichen lassen will
Corona hat den Krieg gegen Frauen entfesselt
Covid-19 hat eine weltweite Explosion der Gewalt gegen Frauen und einen Frontalangriff auf ihre Rechte mit sich gebracht
Warum ging diese Aktion nach hinten los?
Das diffuse Videoprojekt von Schauspieler*innen und die Kritik an ihm zeigen den zentralen gesellschaftlichen Widerspruch in der Pandemie so deutlich wie kaum etwas zuvor
Ausgangssperren sind sinnlos
Angela Merkel und Karl Lauterbach befürworten sie, an manchen Orten gibt es sie bereits. Doch ein genauer Blick zeigt: Ein wirksames Mittel gegen Corona sind sie nicht

„Es ist unmöglich, auf null zu kommen“
Der Epidemiologe Anders Tegnell über Schwedens Sonderweg, Fehler bei der Pandemiebekämpfung und Hassmails
Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust
Jakob Augstein macht sich Gedanken zur irrlichternden Regierungspolitik in der Corona-Pandemie. Und er fragt sich: Welche Rolle spielt dabei die Bundeskanzlerin?

Ausgeschlossen
Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders
„Ohne Hoffnung kommt hier keiner durch“
Stress, Einsamkeit und Optimismus: Der Psychiater und Stressforscher Prof. Mazda Adli, über die kurz- und langfristigen psychischen Folgen der Krise
Wie ein Gesicht im Sand
In Italien erweist sich die Pandemie als fruchtbar für philosophische Reflexionen, es geht um Vergänglichkeit und Luxus
Lockerung, Verlockung
Kanzler Kurz simuliert den Macher, und das bisher recht erfolgreich. Prompt wollen alle mit seiner ÖVP regieren, auch die Sozialdemokraten
„Wir können die Pandemie eindämmen“
Das Ziel muss sein, die Ansteckungen auf Null zu reduzieren, sagt Christian Zeller, Mit-Initiator der Kampagne ZeroCovid. Jakob Augstein hat dazu Fragen
„Wer schneller eingreift, steht besser da“
Andreas Wulf glaubt, auch die deutsche Regierung würde drakonische Maßnahmen ergreifen. Wenn sie es könnte
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung
Der Markt regelt das nicht!
Deutschland braucht mehr Impfstoff. Die Regierung versagt, weil sie glaubt, der Markt würde das hinbekommen. Der Staat sollte dringend eingreifen – whatever it takes!
Hitler, Margarine und die weiße Null
Die Kampagne hat ein erstaunliches Medienecho hervorgerufen. Eine kleine kommentierte Presseschau von ganz links bis nach ganz rechts
Einsam und verlassen
Seit langem ist bekannt, dass Covid-19 für Ältere lebensgefährlich ist. Ihr Schutz wurde trotzdem vernachlässigt. Nun steigen die Todeszahlen rasant

Ein Aufruf für endlich mehr Solidarität
Das Ziel müssen null Infektionen sein! Kritiker_innen werfen dieser Forderung vor, „halbtotalitär“ zu sein, bleiben aber einen Alternativvorschlag schuldig
Leben lernen
Die Politik erkauft uns mit dem Lockdown zu immensen Kosten Zeit. Wir sollten akzeptieren, das Virus nicht beseitigen zu können
Bauen wir Demokratie
Wer die Rechte nachhaltig schlagen will, muss die Wirtschaft neu aufstellen. Überlegungen für eine soziale und klimagerechte Transformation

Lockdown für alle
Befürworter*innen der Zero-Covid-Strategie wollen die Gesundheit in den Mittelpunkt stellen und auch die Wirtschaft komplett runterfahren. Wie geht das praktisch?

„Ego steht im Weg“
Die argentinische Choreografin Constanza Macras erprobt mit ihrer Kompanie in der Pandemie neue Formen der Bewegung