Menschenrechte

Megafon vor Hintergrund mit vielen Händedruck-Symbolen.

Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen

Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest

Eine Waage mit zwei Schalen vor einem Muster aus gelben Megafonen.

Totalitarismus: Hannah Arendt weiterdenken

Früher dachte man bei dem Wort „Totalitarismus“ an Stalin. Heute an globale Konzerne, die den Süden ausbeuten. Wieso wir lieber von offenen Grenzen reden anstatt von Neokolonialismus

Schwarze Panzer feuern Sonnenblumen auf grünem Hintergrund.

Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen

Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war

Gruseliger Gesetzesentwurf: Vom Schrecken der Triage

Wie sollen Ärztinnen entscheiden, wenn ihre Kapazitäten nicht für eine Behandlung aller Patienten reichen? Die Koalition will das regeln, doch der Gesetzesentwurf der Bundesregierung erntet viel Kritik

Zwei Soldaten in Tarnuniformen gehen an einem Grenzzaun entlang.

Das EU-Asylpaket spielt Erdoğan in die Hände

Die EU schottet ihre Außengrenzen immer stärker ab. Während Menschenrechtsorganisationen Alarm schlagen, dürfte sich vor allem einer darüber freuen: der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan

Berit Reiss-Andersen spricht an einem Podium, umgeben von Kameras und Mikrofonen.

Friedensnobelpreis: Zwölf Uhr Mittags

Das Friedensnobelpreis-Komitee hat in diesem Jahr einen Nobelpreis verliehen, aber keinen Friedensnobelpreis. Dafür hätte ein anderer Kandidat ausgezeichnet werden müssen

Ein Globus mit Kopfhörern, einer grünen Duschbürste und Blumen. Daneben eine offene Tube.

Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen

Die „Globalisierung von oben“ mag gescheitert sein. Doch wir sollten wir nicht aufhören, für universale Rechte in einer fragmentierten Welt und einen „Kosmopolitismus von unten“ zu kämpfen. Über eine konkrete Utopie

Eine Hand hält ein brennendes Foto. Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude zu sehen.

Katalonien: Noch eine Ohrfeige für Spaniens Justiz

Der UN-Menschenrechtsausschuss findet klare Worte für die Repression spanischer Gerichte gegen Mitglieder der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Das erinnert daran, wie die Justiz einst den Richter Baltasar Garzón kaltstellte

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung