Metapher

Die Rolltreppengesellschaft

Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten

Wann wird Geräusch Musik?

Fünfzehn Solisten fragen „nach der Existenz einer absoluten, unzerstörbaren Idee eines musikalischen Werks“

"Menschen sind keine Maschinen"

Medien-Linguist Jannis Androutsopoulos spricht über Sprache, "Flüchtlingsfluten" und "Anstürme". Und er erklärt, warum die Medien nicht an allem schuld sind

Flüchtlingsunterkunft mit weißen Zelten, Menschen gehen vorbei, ein Kind spielt mit einem Ball.

Wie man den Spieß umdreht

In der Asyl-Debatte werden oft Naturmetaphern bemüht. Plötzlich sind nicht Flüchtlinge, sondern die Städte in Not. Und die Rechte wird mobilisiert

Wir sind wieder wer anders

Seit dem Wunder von Bern gingen Politik, Ökonomie und Fußball eine Allianz ein, die wir nicht mehr losgeworden sind. Doch ein Fußballspiel hat keine politische Botschaft

Weltabgewandt und pflegeleicht

Guillaume Nicloux‘ Forumsbeitrag "Die Entführung des Michel Houellebecq" ist ein Spielfilm, der auf unterhaltsame Weise stets dokumentarisch lesbar bleibt

Keine Thesenfilme

Marco Bellocchio, der wichtigste italienische Filmemacher der Gegenwart, über Geisteskrankheit als Metapher für Annäherungen an die italienische Malaise

Religionsdebatten in Deutschland

Darf man den Papst mit einem Urinfleck auf der Soutane zeigen? Vier Sms-Essays über Religionsdebatten der vergangenen Monate und Jahre

Die malträtierte Kreatur

Was wäre der Mensch ohne Pferd? Wer hat wen gezähmt? Fragen, auf die der Dokumentarfilm "Buck" über den berühmtesten Pferdeflüsterer Buck Brannaman die Antworten sucht

Der unsichtbare Bote

Obwohl viele große Sachbücher seinen Namen tragen, ist der promovierte Biologe und Übersetzer Sebastian Vogel nur heimlich ein Star

Die Piraten und das Meer

Wir müssen uns das Internet als Ozean vorstellen: Der Mensch hat eine neue Welt der Unordnung erschaffen, und die Piraten sind in dieser Welt zu Hause

Große Klappe

Jean-Luc Godard war ein radikaler Autorenfilmer. Mittlerweile kämpft er für ein Kino ohne Urheberrechte. Und für Griechenland - das er mit Aristoteles retten will

Der Schuldverschreiber

Eine umfangreiche, kluge Monografie über den problematischen Weg des Autors Herbert Reinecker („Derrick“) durch das bundesdeutsche 20. Jahrhundert

Schlagen Sie alles kurz und klein!

In Hannover, Muttenz und Frankfurt/Main widmen sich Ausstellungen der "Metapher des Wachstums". Im Kunstverein Frankfurt ist daraus eine gediegene Schau geworden

Ein böses Ende

Nino Haratischwili spielt in ihrem Debutroman "Juja" gekonnt mit den Klischees der Unterhaltungsliteratur

Der kühle Blick

Die Debatte über die Missbrauchs-Fälle zeigt: Es hat sich etwas verändert in der ­Gesellschaft. Aber reicht das, um Kinder besser zu schützen?

Wehren Sie sich bloß nicht

Der zweite Teil der "Twilight"-Reihe hat sofort die Spitze der Kinocharts erobert. Wie bitte, Ihnen als erwachsenen, denkenden Menschen ist das egal? Das sollte es nicht

Was uns der Wahlkampf bringt

Quietscheenten, Stressbälle und Sonnencreme: Parteien verteilen zur Wahl allerlei schräge Dinge. Nur was wollen sie uns damit sagen?

Ab jetzt Cowboys

Die Arctic Monkeys verbringen möglichst wenig Zeit mit Pressevertretern. Diesmal haben die Rockstars eine Ausnahme gemacht. Und sich als bodenständige Arbeiterjungs gezeigt

Ecce Homo

Aus Sicht der Bibel ist jeder Mensch zur Homosexualität fähig. Eine „himmelschreiende Sünde“ machte die Kirche erst später daraus. Eine Spurensuche zu Ostern

Was Blogs mit Banken verbindet

Wie kommt es, dass so viele Webseiten zum "Ein-" und "Ausloggen" auffordern? Betrachtungen von Freitag-Redakteur Michael Jäger

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung