Mexiko

Von wegen biologisch

Ein Flughafengroßprojekt soll urbane Stadtentwicklung mit natürlichem Freiraum verbinden. Das sehen nicht nur die Anwohner anders

Boomtown am Neckar

Heckler & Koch gehört zu den mächtigsten Rüstungsunternehmen der Welt. Nun ist die Firma in Rechtsstreitigkeiten verstrickt

Die Elite stellt sich blind

Der Freihandel muss sozialer gestaltet werden. Auf den jährlichen Treffen in Davos aber ist das kein Thema

„Europas tödlichstes Unternehmen“

Gegen den Rüstungsproduzenten Heckler & Koch wird wegen seiner Mexiko-Geschäfte ermittelt. An der Exportoffensive der Bundesregierung ändert das nichts

Ein Sieb mit weißem Pulver steht in einer weißen Schüssel auf grauem Untergrund.

A–Z Designerdrogen

Synthetische Substanzen dominieren weltweit den Markt. Mit Sisa entfliehen Griechen der Krise - Crystal Meth ist auch die Droge deutscher Neonazis. Das Lexikon der Woche

Der Kafka aus Mexiko

Pünktlich zum 80. Geburtstag kann man mit dem Wagenbach-Verlag den großen Autor Sergio Pitol entdecken

Keiner entkommt

Der scheidende Präsident Felipe Calderón wollte hart gegen die Drogenkriminalität vorgehen. Nun tritt er ab – und es bleibt beinahe alles beim Alten

Arizona Waltz

Calexico klingen wie der amerikanische Südwesten: Die US-Band mischt Mariachi, Swing, Rock und Walzer. Und stört sich nicht an Einwanderern aus Mexiko

Ein älterer Mann mit Brille und Bart blickt nach unten, im Hintergrund unscharfe Menschen.

Ein zweites Leben

hat seinen Sohn im Drogenkrieg verloren. Jetzt streitet der mexikanische Autor für ein Ende der Gewalt

Zwei Männer laden einen in eine Decke gehüllten Körper in ein Fahrzeug. Blut ist auf der Decke sichtbar.

Im Netz der Kartelle

Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet

Enrique Peña Nieto spricht hinter einem Podium mit mexikanischen Fahnen.

Angst statt Hoffnung

So lange Mexikos Rechte das Fernsehen kontrolliert ist Demokratie hier nur sehr begrenzt möglich und das Land wird sein ökonomisches Potenzial nicht ausschöpfen können

In Mexiko wird die Zeit zurückgestellt

Viel spricht dafür, dass die neue PRI-Regierung alte Arrangements mit den Kokain-Kartellen belebt – und so einen zermürbenden Drogenkrieg beendet

Maske von Enrique Peña Nieto liegt auf dem Boden, umgeben von Konfetti und Füßen in roten und schwarzen Schuhen.

Wiederkehr eines Dinosauriers

Das Wiedererstarken der Partei der Institutionellen Revolution (PRI), die mit Peña Nietos in die Präsidentenwahl zieht, führt zu Protesten und Korruptionsvorwürfen

Angela Merkel beugt sich über einen Tisch, im Hintergrund Fahnen und Personen.

Eurobonds light

Die USA, Großbritannien und die Schwellenländer lassen den Deutschen ihre Sturheit nicht länger durchgehen. Zugeständnisse sind unausweichlich

Der Hanni-und-Nanni-Preis

Preis für Zwillingsdasein: Man hat immer jemanden zum Spielen. Und man muss sich durchsetzen. Zum Kinostart von "Hanni und Nanni 2" ein Lexikon zum Thema Zwillinge

Ein Blick in die Hölle

In dem Roman „Die toten Frauen von Juarez“ erzählt Sam Hawken eine fiktive Kriminalgeschichte und beschreibt dabei das soziokulturelle Bild Nordmexikos

Blutiger Kampf der Kartelle

Die mexikanische Regierung will den Drogenkrieg in ihrem Land bekämpfen. Ein Sammelband schlüsselt den gewaltsamen Konflikt um die organisierte Kriminalität in Mexiko auf

Teure Waffenromantik

Die mexikanische Narcocorrido-Musik ist ein enormer Wirtschaftszweig. Sie klingt wie harmlose Volksmusik, doch die Lieder verherrlichen Drogendealer, Schmuggler und Morde

Waffenhändler sind Patrioten

Mexikos Drogenkartelle können ihren Bedarf an Schnellfeuergewehren, Pistolen und Munition mühelos beim Nachbarn im Norden abdecken. Sie brauchen nur Strohmänner

Das große Brüllen

Die Gewaltfrage: Neue und alte Bücher zum legendären Protestjahr 1968 eröffnen neue Perspektiven – und blenden das Handfeste oft aus

Pik Öl

Was lernt der Mensch aus dem Desaster? Der Abschlussbericht zur Havarie der Bohrinsel Deepwater Horizon zeigt: außer Statistik leider nichts

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung