Moral

„Kino soll erotisieren“

Der französische Regisseur spricht über den weiblichen Blick, kriselnde Männlichkeit und das Spiel mit sexueller Identität

Hörsaal, frisch gebohnert

An den Universitäten lassen sich die Veränderungen unserer Gesellschaften wie in einem Brennglas beobachten

Verbrechen eingeredet

Ferdinand von Schirach holt in „Glauben“ einen Fall angeblicher sexualisierter Gewalt ins Heute

Mit dem Dorfblick sieht man besser

Essen, Reisen, Kleidung: Viele halten ihren Lebensstil für ökologischer, als er ist. Dass der Zorn auf die Grünen wächst, je näher die Wahl rückt, hat damit viel zu tun

Impftermin zu verschenken

Ich bin alt, voll zurechnungsfähig und möchte meine Impfberechtigung jemandem übertragen, der rumhüpfen muss und ausgehen will

Jakob Augstein im Gespräch mit Alena Buyx

Jakob Augstein spricht mit der Ethikratsvorsitzenden Alena Buyx über ein Jahr, in dem die Gesellschaft im Schnelldurchlauf gelernt hat, ethische Überlegungen anzustellen

Faktisch sind immer die anderen schuld!

Katharina Körting glaubt nicht, dass man der Pandemie mit plumpen Populismus-Phrasen beikommt. Die Regierenden probieren es natürlich trotzdem

Wem die Zwietracht nützt

Die Coronakrise wäre eine Chance für die Linken. Doch die verzetteln sich in Identitätsdebatten

Die Freiheit der Kapitalinteressen

Die Regulierung der Freizeit ist Ausdruck einer bestimmten Regierungsmoral. Derweil darf der Betrieb nicht unterbrochen werden, Hotspots hin oder her

In Ischgls Iglus

So war Österreichs schrillster Ferienort: Die Fotografien von Lois Hechenblaikner erzählen von einer Epoche, die nun zu Ende ist

Die Aus-dem-Nichts-Sage (1)

Die Lehrer der Achsenzeit waren vom Lauf der Welt – vom Menschen – schockiert; schon vorher hatte sich die sakrale Praxis an unverstandenen Ereignissen abgearbeitet

Der Papst hat sich geoutet

Franziskus gilt als liberaler Kirchenvater. Warum nur hält er am Zölibat fest? Ein Erklärungsversuch

Betriebsunfall

Vanessa Springora beschreibt, wie ein Starautor sie als Mädchen missbrauchte

Er war kein Extremist

Als Ikone des 20. Juli wird der Graf oft kritisiert. Seine Haltung hat uns aber immer noch viel zu sagen

Stups die Bosse

Ute Frevert erklärt, was die Marktwirtschaft auf Trab hält

Unruhen fluten uns

Kann das Anschauen des Hässlichen die Menschen bessern? Bettina Stangneth sät Zweifel

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung