Mythos

Frösche

Obwohl der Frosch anmutiger als die Unke daherkommt, ist das Verhältnis der Europäer zu ihm seit langem angespannt: Prinzessinnen, Zysten und eine Kreuzigung zeugen davon

Kollektiver Fetisch

Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld

Keine große Zukunft mehr

Patrick Spät stellt die Mythen des Kapitalismus bloß. Da ist er nicht der Erste, selten aber kommt die Kritik so unerbittlich und leichtfüßig zugleich daher

Finale

Am Sonntag wird sich wieder der Mythos des Endspiels zeigen. Dabei geht es nie nur um den Pokal, sondern im Prinzip um alles: um Geld, Drogen oder leere Autobahnen

Tomer Gardi und die Krähen

Als das Erzählen in den guten Texten an Fahrt aufnahm, konnten nicht mehr alle Juroren das Tempo mitgehen

Das Spiel lesen

Zu so einem Turnier werden natürlich zahlreiche Fußballbücher auf den Markt geworfen. Wir haben versucht, den Überblick zu bewahren und die besten auszuwählen

Ein Mythos mit Macken

Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt

Fahrrad

Mit dem Frühling kommt auch das Fahrrad wieder. Gut so. Denn das Velo ist nicht nur Vehikel, sondern auch Lebenseinstellung. Unser Lexikon der Woche

Rainer Werner Janssen

Horst Janssen war nicht nur der große Exzentriker. Sein Werk verarbeitete die Nachkriegszeit exemplarisch

Großvaters Schweigen

Die Kriegsenkelgeneration stellt sich den Lasten ihrer Großeltern und verliert ihren unschuldigen Blick. Neue Bücher von Sacha Batthyany und Naomi Schenck

Disco

In der Schweiz gab es jetzt Verbote für Silent Discos, in denen die Musik nicht aus Boxen, sondern aus Funkkopfhörern kommt – die Leute sangen zu laut mit. Das Lexikon

Versachlichung des Gegenteils

Die kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ wird heftig kritisiert. Dabei sind ihr enorme Verdienste anzurechnen

Tchibo

Es wird kalt, und wir eilen in den Tchibo-Laden, um warme Unterhosen oder Handschuhe (vergebens) zu finden. Nur Kaffee suchen wir dort eher nicht mehr. Das Wochenlexikon

Von der Freiheit

Der Philosoph Peter Trawny über unsere Welt, in der die Sorge um die Lebensversicherung das Seelenheil ersetzt

Nackt am weißen Flügel

Wie betrunkene schwedische Musiker das Dortmunder Hilton in einen göttlichen Ort verwandelten

Game of Thrones: Was Macht macht

Gegen „Game of Thrones“ sind „Hobbit“ und „Tribute von Panem“ kleine Geschichten. Versuch der Ordnung in unübersichtlicher Lage

Ans Ungeheuer

Stefano D’Arrigos grandiose Leidenssymphonie „Horcynus Orca“ galt als unübersetzbar. Moshe Kahn hat das Unmögliche vollbracht

Eichmann, der Deutsche

Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners „Rituelle Distanz“

Dr. abundans

Guttenberg und Schavan sind ausgewandert, doch der Kult um den Doktortitel bleibt ein Problem

Auferstanden in Ruinen

Authentizitätscheck, Geschichtsabgleich, Erinnerungsumdeutung: Wenigstens in Leipzig ist das für „Als wir träumten“ noch wichtiger als der Literatur- und Filmkunst-Faktor

Wer recht von Herzen liebt

Es klingt wie ein Märchen aus alten Zeiten: Frauen trauen sich nicht, selbstbewusst ihre Lust zu leben. Sie haben einfach Angst, die Gesellschaft könnte sie verachten

A–Z Junggesellinnen

Wenn RTL ein Rudel Männer auf eine Unverheiratete loslässt, nennt sich das „Bachelorette“. Die Show ist nicht neu, das Konzept Junggesellin aber noch viel älter

Weltfrauenkörper

Die US-Schauspielerin Angelina Jolie zieht als „Maleficent“ die Massen ins Kino, macht Politik und wird von der Queen geadelt. Die Geschichte einer Befreiung

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung