Nationalismus

Es werde Licht

Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann

Erdoğan, entgrenzt

Kommende Woche stimmt das Parlament über die türkische Verfassungsänderung ab. Doch mit der zunehmenden Machtkonzentration auf Erdoğan häufen sich die Rückschläge

Gefährliche Neuausrichtung

Europäische Rechtspopulisten haben 2017 in Europa gute Chancen. Wie es so weit kommen konnte? Sie haben ihre Parteien modernisiert und linke Themen okkupiert

Drei Männer in Anzügen gehen auf einem Gehweg. Einer hält einen roten Ordner.

Brüssel gegen Brüssel

Zwei Regionen haben den CETA-Vertrag blockiert. Das hatte Gründe und mit politischer Irrationalität nicht das Geringste zu tun

Plakat mit Recep Tayyip Erdoğan und der Aufschrift

Die Ein-Mann-Demokratie

Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?

Ein Mann schlägt mit einer Peitsche auf am Boden liegende Soldaten ein, während ein Polizist daneben steht.

Asche im Mund

Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch

Wahlwerbung

Wer Wahlkämpfe gewinnen will, braucht die richtigen Werbemittel: zum Beispiel Kondome, Protestsongs oder Spitzensoziologen. Unser Wochenlexikon

Gretchen-Fragen

Europakritik ist nicht notwendig nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht unbedingt fortschrittlich

1991: Stunde des Mars

Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt

Hund mit Deutschland-Fahnenhut im Profil auf grünem Hintergrund.

Vom linken Argwohn gegen die Wimpel

Der Partypatriotismus ist nicht so harmlos, wie er tut. Dennoch ist es absurd, ihn generell als protofaschistisches Einfallstor zu begreifen

Menschen tragen eine riesige Pappmaché-Schädel-Figur mit silbernen Schläuchen bei einem Protest.

Mehr Widerstand wagen

Die Chefin der Linken Katja Kipping plädiert für zivilen Ungehorsam, um politische Ziele zu erreichen

Demokratie als Konsumentscheidung

Der Brexit-Diskurs wird von Populismus, Paranoia und Verschwörungstheorien beherrscht. Und die Bevölkerung wird in die Opferrolle gedrängt

So viele Geschichtsbücher

In Den Haag wird das Urteil gegen Radovan Karadžić erwartet, das bisher bedeutendste des Jugoslawien-Tribunals

Bayrische Neben-Innenpolitik

Horst Seehofer macht den Strauß und stattet Wladimir Putin einen Besuch ab. Dabei dürften die heimischen Konflikte der eigentliche Grund für dessen Ausscheren sein

Entfernte Freunde

Die Staaten im Osten gehen immer stärker auf Distanz zu Brüssel. Der wachsende Erfolg der Nationalisten wurzelt auch im großen Wohlstandsgefälle

Der Geist des Neofaschismus

Wrocław ist zur Europäischen Kulturhauptstadt gekrönt worden. Der Angriff der Nationalisten auf die europäische Wertegemeinschaft wird dabei einfach ignoriert

Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?

Angesichts der Einreisekontrollen in Schweden und Dänemark sowie der Angst vor Massenimmigration und Terror werden die ersten Nachrufe auf den „Schengen-Raum“ verfasst

Eine Menschenmenge schwenkt viele französische Flaggen.

Der liberale Traum zerfällt

Die neuen Nationalismen auf dem Kontinent machen auch den britischen EU-Befürwortern das Leben immer schwerer

Polizisten mit Schilden stehen vor einem Gebäude, ein Mann in Uniform im Vordergrund.

Verschleppen und vertuschen

Die Behörden haben nichts getan, um den Massenmord im Gewerkschaftshaus von Odessa am 2. Mai 2014 aufzuklären, so das Urteil des Europarates in einer Studie

„Eine Art Protektorat“

Um Griechenland zu verstehen, muss man seine Geschichte kennen. Eine Lehrstunde mit Olga Katsiardi-Hering

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung