Nationalsozialismus
Schwarze Stiefel, kalter Blick
Nazi ist man, G.I. wird man. Über die Traummaschine Hollywood und ihre stereotype Idee von den Nazis zum Start von Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds"
Filme mit H.
Was macht Deutschland mit seiner Geschichte? Ein Buch über den Umgang mit Hitler im Kino – von Romuald Karmakars "Himmler-Projekt" bis Bernd Eichingers "Untergang"
Krisenstimmung
Die Kriegsangst wächst, doch die Deutschen zeigen sich wenig kriegslüstern: Die ausländische Presse zeichnet Mitte 1939 ein differenziertes Bild von Deutschland
Skandale aufarbeiten oder den inneren Frieden sichern?
Mögen seine Gründe innenpolitisch auch nachvollziehbar sein: Barack Obama schadet sich selbst, wenn er auf ein juristisches Nachspiel zu acht Jahren Bush verzichtet
Niemand und nichts ist vergessen
Russlands Präsident Medwedjew nutzte den 64. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland, um vor Geschichtsfälschern und "neuen militärischen Abenteuern" zu warnen
Operation Mythos
Herfried Münkler erliegt in seinem neuen Buch der zwiespältigen Kraft der deutschen Mythen
Natur ist was man daraus macht
Herausforderung für Romantiker und Naturschützer: Unberührte Umwelt gibt es nicht. "Freitag"-Blogger Wwalkie über ein Buch des Harvard-Historikers David Blackbourn
Einmal in Tausend Jahren
Er war blass und durchschnittlich, pedantisch und versponnen. Peter Longerich beschreibt den Aufstieg von Heinrich Himmler zum Exekutor der NS-Rassepolitik
Weimarer Gespenster
1919 nahm das Theater von Weimar die Deutsche Nationalversammlung auf. Eine Ortsbegehung an dem Tag, als eine Gedenkveranstaltung auf die andere folgt
Rechtsextremismus ist eine "gefühlte" Wahrheit
Matthias Adrian, Aussteiger aus der Neonazi-Szene, über Kulturfeindlichkeit, Glaubensformen und das Ende eines sinnstiftenden Projekts
Mordbrenner und Nachtigall
In der Tradition der literarischen Reportage berichten die Journalisten um Mariusz Szczygie ausden zerklüfteten Gesellschaften Mitteleuropas
Das Jaulen der Hunde
In "Geister aus einer kleinen Stadt" schildert Ivan Ivanji die deutschen Verbrechen in seiner Heimatstadt Zrenjanin, ehedem ein Schmelztiegel der Kulturen
Zweifler
Dem Historiker Hermann Weber zum 80. Geburtstag
Gedenken
Das Gedenkstättenkonzept unterscheidet nun doch zwischen DDR und Nationalsozialismus
Den Geist in die Flasche
Sollen Wissenschaftler Hitlers "Mein Kampf" in einer kritischen Edition herausgeben?
Mob
Am Sonntag geht´s gar nicht um Tempelhof
Geschichte nach Unternehmerart
Die MAN AG begeht ihr 250. Jubiläum und klittert die Erinnerung an ihre Vorläuferin Gutehoffnungshütte
Der Sündenstolz auf die eigene Geschichte
Der Historiker Norbert Frei über die Deutungshoheit der 68er, die Entstehung der Neuen Linken und absurde historische Vergleiche
Eine dicke, fette Sehnsucht
Wie "das da draußen" in eine Kasseler Dachstube kam. Eine Erinnerung
Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig
Der rasende Historiker
Staatsminister Neumann (CDU)will der DDR weder Nachsicht noch Gerechtigkeit zuteil werden lassen. Die Birthler-Behörde wird trotzdem weichen müssen
Ein Chronist, der sehen, hören und fühlen kann
Der Historiker Saul Friedländer wird für sein Werk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt
Versprechen auf Zukunft
Adam Toozes Analyse der Wirtschaftspolitik im Dritten Reich
Wenn die Alliierten Nazi-Deutschland nicht bombardiert hätten ...
Bücher zum "Dritten Reich", zum Bombenkrieg und über einen Hitler-Attentäter