Netflix

Is it the shoes?

Die Doku-Serie über den früheren Basketballstar Michael Jordan ist zweifelsohne große Unterhaltung – aber auch ein 10-stündiges Advertorial für seine Sicht der Dinge

Originalkopie

Netflix produziert viel für den deutschen Markt. Der Spielfilm „Betonrausch“ wirkt dabei trotzdem arg amerikanisch

Es bleibt in der Familie

„Disney+“ ist nun auch in Deutschland empfangbar. Eine intellektuelle Überforderung muss niemand befürchten

Nonstop Streaming

Sieben Serien, die das Zuhausebleiben als lang ersehnten Glotz-Urlaub erscheinen lassen

Das Wunder von Boston

Barbara Schweizerhof hofft auf ein neues „The Wire“: „City on a Hill“. Spoiler-Anteil: 15%

So ein roher Kerl

Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt

Nur Schweine übrig

Das Fyre-Festival lockte reiche junge Amerikaner ins Nichts. Gleich zwei Filme berichten von ihm

Der Sinn des Sehens

Warum der Film eine unzeitgemäße Kunstform ist – und gerade deshalb so schützenswert wie die Oper oder das Kammerkonzert

Nicht lustig, eigentlich

Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent

Lass die Traumata poppen

Unsere Kolumnistin über „Maniac“, die neue Serie von „True Detective“-Erfinder Cary Fukunaga. Spoiler-Anteil: 47 Prozent

Trauer macht Freunde

Bislang denkt man bei Facebook an schlechte Kochvideos. Jetzt läuft dort das erstaunlich tolle „Sorry For Your Loss“

Serienwahn

In den großen Zeitungen will niemand mehr über das lineare Fernsehen schreiben. Dabei schauen immer noch viele Millionen Menschen Sendungen wie „Promi Big Brother“

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung