Nichtregierungsorganisation
Endstation Levinsky-Park
Für afrikanische Flüchtlinge ist Israel ein Sehnsuchtsland. An der Grenze bekommen sie ein Busticket - und landen in einem Park im ärmlichen Süden Tel Avivs
Wenn Online-Bürger Politiker adoptieren
Die NGO "Digitale Gesellschaft" ruft dazu auf, Bundestagsabgeordneten als Paten in Sachen Internet beizustehen. Sollte das erfolgreich sein, ginge aber auch etwas verloren
Chefsache
Kumi Naidoo kämpfte gegen Apartheid und den Hunger in der Welt. Heute besetzt er als Greenpeace-Chef auch mal eine Ölplattform. Wie verändert er die Organisation?
Nimm drei
Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern
Hauptsache reibungslos spekulieren
Die USA machen vor, wie man das Rohstoffgeschacher eindämmt. Die EU-Kommission und die G20 tun es trotzdem nicht
Die Angst vor dem Shit-Storm
Mit einer George-Clooney-Kampagne setzte die NGO "Solidar Suisse" Nespresso unter Druck, auf fair gehandelten Kaffee umzustellen. Der Konzern zeigt sich gesprächsbereit
Mundraub auf moderne Weise
Der Saatgutkonzern Monsanto hat sich das Patent für eine neue Melonenzüchtung gesichert. Ein neuer Fall von Biopiraterie, sagen NGOs. Und warnen vor den globalen Folgen
Schöne Ferien
Eine Hilfsorganisation aus Seattle nimmt Touristen mit nach Äthiopien. Ist das die Zukunft des Spendensammelns?
„Wer kennt Haitis Geschichte?“
Yanick Lahens ist eine der bekanntesten Autorinnen Haitis. Ein Gespräch über ihr neues Buch, das Erdbeben und die Wahl des Sängers Michel Martelly zum Präsidenten
Sterben und leben lassen
Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden
Angriff auf die Hackerromantik
Die Site der NGO "Survival", die ein Foltervideo online stellte, ist für Stunden zusammengebrochen. Die NGO spricht von Cyberterror. Steckt eine Regierung dahinter?
Bei Betrug bitte simsen!
In Tansania soll die Bevölkerung mithelfen, die bevorstehenden Wahlen transparent zu gestalten – indem sie Vorfälle, welcher Art auch immer, via Handy meldet
Ein paar Usbeken, ein paar Tataren
Ohne Gastarbeiter aus Zentralasien und aus dem Kaukasus würde in Moskau nur halb so viel gebaut. Um die Integration der muslimischen Arbeitsnomaden kümmert sich niemand
So verbessern Sie die Welt
Das Netzprojekt "Howtopedia" ist eine Bibliothek für praktisches Alltagswissen. Wozu man das braucht? Die Gründer haben kein geringeres Ziel, als die Welt zu verändern
Zweifelhafter Erfolg für Greenpeace
Politische Kampagnen brauchen Gegner und Erfolge. Manchmal wird dann aus kleinen Unterschieden die geglückte Weltrettung - auch wenn Nestlé bloß in die Werbekiste greift
Das Netz stellt die Robin-Hood-Frage
Greenpeace konfrontiert Nestlé in einem Spot mit blutigen Orang-Utan-Fingern in einer Kitkat-Verpackung. Der Vorwurf ist nicht ganz haltlos, aber auch nicht ganz korrekt
Junge slash Mann
Über die vielen kleinen Schrägstriche, hinter denen sich eine große Brüsseler Wahrheit verbergen könnte
Der Einsatz seines Lebens
Kumi Naidoo ist der erste Greenpeace-Chef, der nicht aus den Industriestaaten kommt. Nicht nur deshalb will der Südafrikaner einiges ändern
Friedenskurs im Zickzack
Es wird wieder verhandelt zwischen der philippinischen Regierung und der Moro Islamischen Befreiungsfront (MILF), um das Los von 600.000 Flüchtlingen zu erleichtern
Gelbe Bohnen und Tofu
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan ist die Hälfte der Häuser wiederaufgebaut. Oft größer, aber nicht erdbebensicherer als zuvor
Wir werden die Zahlmeister sein müssen
Günter Mitlacher vom Forum Umwelt und Entwicklung über Naturschutz, gerechten Ausgleich und die Ziele der Bonner Konferenz
Nicht wissen, was oben und unten ist
Die Satten entdecken ihr Herz für die Hungrigen - von gemeinnützigen Aktien und Schmähpreisen
Die Demokratie demokratisieren
In seinem neuen Buch plädiert der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat für den Übergang von der Konkurrenzdemokratie zur dialogisch-kooperativen Demokatie
Unbärtig und leise
Über Jahre hinweg sind zivile Netzwerke entstanden, die vor allem von Frauen aufrecht erhalten werden