Nichtregierungsorganisation

Die Angst vor dem Shit-Storm

Mit einer George-Clooney-Kampagne setzte die NGO "Solidar Suisse" Nespresso unter Druck, auf fair gehandelten Kaffee umzustellen. Der Konzern zeigt sich gesprächsbereit

Mundraub auf moderne Weise

Der Saatgutkonzern Monsanto hat sich das Patent für eine neue Melonenzüchtung ­gesichert. Ein neuer Fall von Biopiraterie, sagen NGOs. Und warnen vor den globalen Folgen

Schöne Ferien

Eine Hilfsorganisation aus Seattle nimmt Touristen mit nach Äthiopien. Ist das die Zukunft des Spendensammelns?

„Wer kennt Haitis Geschichte?“

Yanick Lahens ist eine der bekanntesten Autorinnen Haitis. Ein Gespräch über ihr neues Buch, das Erdbeben und die Wahl des Sängers Michel Martelly zum Präsidenten

Sterben und leben lassen

Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden

Angriff auf die Hackerromantik

Die Site der NGO "Survival", die ein Foltervideo online stellte, ist für Stunden zusammengebrochen. Die NGO spricht von Cyberterror. Steckt eine Regierung dahinter?

Bei Betrug bitte simsen!

In Tansania soll die Bevölkerung mithelfen, die bevorstehenden Wahlen transparent zu gestalten – indem sie Vorfälle, welcher Art auch immer, via Handy meldet

Ein paar Usbeken, ein paar Tataren

Ohne Gastarbeiter aus Zentralasien und aus dem Kaukasus würde in Moskau nur halb so viel gebaut. Um die Integration der muslimischen Arbeitsnomaden kümmert sich niemand

So verbessern Sie die Welt

Das Netzprojekt "Howtopedia" ist eine Bibliothek für praktisches Alltagswissen. Wozu man das braucht? Die Gründer haben kein geringeres Ziel, als die Welt zu verändern

Zweifelhafter Erfolg für Greenpeace

Politische Kampagnen brauchen Gegner und Erfolge. Manchmal wird dann aus kleinen Unterschieden die geglückte Weltrettung - auch wenn Nestlé bloß in die Werbekiste greift

Das Netz stellt die Robin-Hood-Frage

Greenpeace konfrontiert Nestlé in einem Spot mit blutigen Orang-Utan-Fingern in einer Kitkat-Verpackung. Der Vorwurf ist nicht ganz haltlos, aber auch nicht ganz korrekt

Junge slash Mann

Über die vielen kleinen Schrägstriche, hinter denen sich eine große Brüsseler Wahrheit verbergen könnte

Der Einsatz seines Lebens

Kumi Naidoo ist der erste Greenpeace-Chef, der nicht aus den Industriestaaten kommt. Nicht nur deshalb will der Südafrikaner einiges ändern

Friedenskurs im Zickzack

Es wird wieder verhandelt zwischen der philippinischen Regierung und der Moro Islamischen Befreiungsfront (MILF), um das Los von 600.000 Flüchtlingen zu erleichtern

Gelbe Bohnen und Tofu

Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan ist die Hälfte der Häuser wiederaufgebaut. Oft größer, aber nicht erdbebensicherer als zuvor

Die Demokratie demokratisieren

In seinem neuen Buch plädiert der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat für den Übergang von der Konkurrenzdemokratie zur dialogisch-kooperativen Demokatie

Unbärtig und leise

Über Jahre hinweg sind zivile Netzwerke entstanden, die vor allem von Frauen aufrecht erhalten werden

Atemberaubende Aussichten

Der britische Wirtschaftsforscher Greg Muttitt über den drohenden Ausverkauf irakischen Erdöls über Jahrzehnte hinweg

Eher ein Vorwand

In Barcelona findet derzeit ein Weltkulturforum statt. Mit dem Weltsozialforum hat es wenig zu tun

Jeder hasst jeden

Ivan Marovic, Sprecher der serbischen Bürgerbewegung "Otpor", über eine junge Demokratie, die mächtig unter den Pflug der Parteiinteressen geraten ist

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung