Nicolas Sarkozy

Drei Männer in Anzügen: Alain Juppé, Nicolas Sarkozy und François Fillon.

Kleiner Einlauf

Die Konservativen wollen ihren Präsidentschaftskandidaten für 2017 per Urwahl bestimmen lassen

Angela Merkel und François Hollande gehen vor dem Élysée-Palast. Ein Mann öffnet die Autotür.

Achse des Misstrauens

Paris kann der europäischen Richtlinienkompetenz einer deutschen Kanzlerin nur wenig entgegensetzen

Die Angst vor dem Untergang

Vor dem Parteikongress der Sozialisten in Poitiers sind die Würfel über Programm und Personal bereits gefallen

Sarkozy täuscht sich

Den Erfolg des Front National bei der Kommunalwahl haben die etablierten Parteien zu verantworten. Sie stellen sich nicht offensiv genug gegen die Rechtsextremen

Griff zum letzten Mittel

Mit einem Trick hat die Regierung Valls ihre Reformen am Parlament vorbeigeschleust. Dafür wird die Rechnung bald folgen

Nicolas Sarkozy spricht mit geballter Faust vor schwarzem Hintergrund.

Sarkozy, zum Zweiten

Die Rückkehr an die UMP-Spitze ist nur ein Etappensieg auf dem Weg zu einer erneuten Präsidentschaftskandidatur 2017, wenn die Amtszeit des Sozialisten Hollande endet

Die Skulptur „Génie de la Liberté“ in Paris mit Fackel vor bewölktem Himmel.

Klotz am Bein

Im EU-Ranking wird das Land weiter nach unten durchgereicht. Der Ex-Präsident empfiehlt sich als Retter

Stabhochspringer überquert Latte vor Eiffelturm.

Große Fische, kleines Gemüse

Nicolas Sarkozy ist kein Einzelfall. Gewissen kriminellen Neigungen haben auch andere Präsidenten der V. Republik nachgegeben

Angela Merkel und ein Mann blicken auf das Reichstagsgebäude.

Über Scherben laufen

Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je

Von Models und Menschen

Bei der Pariser Bürgermeisterwahl treten zum ersten Mal zwei Kandidatinnen gegeneinander an. Aber leider sind sich beide viel zu ähnlich

Ein Hauch von VI. Republik

Der rechtsextremistische "Front National" geht mit guten Aussichten in die zweite Runde der Kommunalwahlen und etabliert sich mehr denn je als dritte Kraft

Der Präsident am Zügel

Selbst in Frankreich wird bei Fragen des Budgets der lange Arm der EU-Kommission sichtbar, die sich mit rigiden Sparauflagen bemerkbar macht

François Hollande bedeckt seinen Mund mit der Hand, vor rotem Hintergrund mit weißen Punkten.

Monsieur L’Hypnotiseur

François Hollande ist den angekündigten Wandel schuldig geblieben. Davon profitiert vor allem der Front National.

Mann mit Pfeife im Sakko, trägt ein blaues Hemd mit einer grünen Karte

Die Holzklasse wird abgefedert

Die Rentenreform von François Hollande vermeidet größere Härten, verlängert aber die Lebensarbeitszeit und setzt das Pensionierungsalter schrittweise herauf

Nahaufnahme von Angela Merkels Augen mit einem Besen vor ihrem Gesicht.

Europa liegt in Deutschland

In den letzten Jahren fand ein dramatischer Wechsel statt: eine ins Nationalegoistische gewendete Politik

Wir lieben euch trotzdem

Kanzlerin Merkel setzt bei den deutsch-fanzösischen Beziehungen längst weniger auf Denkmalpflege und mehr auf ihre ideologischen Instinkte

Er macht es auf seine Art

Frankreichs Präsident Hollande geht bei den Reformen einen anderen Weg als der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Nicht nur freiwillig: Die Arbeiternehmer fordern es

François Fillon (links) und Jean-François Copé blicken nach rechts.

Wie ein schlechter Witz

Nach der umstrittenen Wahl eines neuen Vorsitzenden droht die ehemalige Regierungspartei von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy in ihre Bestandteile zu zerfallen

Louis Gallois, ehemaliger EADS-Manager, im Gespräch mit einem Mann im Anzug.

Griff in den Hartz-Baukasten

Der einstige EADS-Manager Louis Gallois empfiehlt der Regierung Hollande die übliche Schocktherapie – sie soll für Unternehmer die Lohnnebenkosten drosseln

Mann im Anzug sitzt auf rotem Stuhl und raucht Zigarre in einem roten Raum mit rotem Sofa.

Was bringt François Hollands Reichensteuer?

75 Prozent auf Einkommen über 1,1 Millionen Euro jährlich: Hollandes geplante Reichensteuer hat großen Wirbel ausgelöst. Viele halten sie für Symbolpolitik

Polizisten stehen in einer Reihe vor einem Gebäude. Ein Mann mit einem weißen T-Shirt und ein Kind gehen vorbei.

Wenn das Fass überläuft

Präsident Hollande will Unruhen in der Banlieue mit einem größeren Sicherheitsetat begegnen. Zuerst muss sich das Verhältnis zwischen Polizei und Öffentlichkeit ändern

Nachdenken über 'le Kärcher'

Sarkozys Äußerung zu den Unruhen in den Pariser Banlieus 2005 gewinnt weitere Dimensionen, wenn man temporär in Frankreich lebt und dort die Straßenreinigung betrachtet

hierundjetzt

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung