Nigeria
Der schwule Kolumbus
Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika
Camp der Vergessenen
Dickson Mobosi floh aus Libyen. Nun beobachtet er, wie Deutschland syrische Flüchtlinge aufnimmt. Und fragt sich: Wer entscheidet, welches Leid überwiegt?
Wanderjahre nach 9/11
Teju Cole ist Amerikaner nigerianischer Herkunft. In „Open City“ erzählt er von der Angst der westlichen Welt – und ihren Bildungsschätzen
Der Fluch der Pipelines
"Öl auf Wasser“ von Helon Habila ist ein packender Roman aus Nigeria, der nun zu Recht die deutsche Krimibestenliste bereichert
Kein Herz der Finsternis
Lange war Afrika ein Synonym für „Dritte Welt“. Doch inzwischen hat der Kontinent große Perspektiven. Es ist Zeit, ihn mit neuen Augen zu betrachten

Gerechtigkeit und Zweifel
Der Schuldspruch gegen Ex-Präsident Charles Taylor wird in Liberia durchaus zwiespältig aufgenommen. Die Opfer aber sehen ihren Mut belohnt

Sehr elektrisierend
Ein Besuch in Lagos, Nigeria, wo bei Modeschauen erst der Strom ausfällt – und wo dann die afrikanischen Designer ihre internationale Qualität beweisen

Gaddafis postumer Schatten
Das mittlere Armeekorps hat in Mali die Macht an sich gerissen, weil Präsident Touré zu wenig gegen den Vormarsch der Tuareg-Rebellen im Norden des Landes unternahm

So könnte Najims Leben aussehen
2011 als sieben Milliardster Mensch der Erde geboren, erlebt ein Junge aus Lagos, wie die Welt auf den Kopf gestellt wird. Eine Projektion

König der Könige
Gaddafi gefiel sich in der Rolle des "Bruder Oberst", der die panafrikanische Einigung voranbringt. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt war nur Südafrika gesprächsbereit

Atomstrom – ja bitte!
Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen

Mission Märkte markieren
Kanzlerin Merkel reiste nach Afrika, aber irgendwie führte ihr Weg auch an Afrika vorbei. Ihre Gastgeber könnten künftig mehr brauchen als Solarstrom und Windräder

Kurz vor Ultimo in Abidjan
Die Kapitulation des abgewählten Präsidenten Gbagbo steht nach dem Eingreifen französischer Truppen offenbar bevor, nicht aber ein Ende des ivorischen Bürgerkrieges

Koloniales Erbe
17 afrikanische Länder haben 2010 50 Jahre Unabhängigkeit gefeiert. Aber der Einfluss des Kolonialismus ist noch immer spürbar. Eine Spurensuche

Empörung im Niger-Delta
Shell soll einem UN-Bericht zufolge für lediglich zehn Prozent der Ölverschmutzungen in der Region verantwortlich sein. Der Rest, so die Studie, gehe auf das Konto von Saboteuren und illegalen Abzapfungen

Ein Abschnitt für die Transparenz
Barack Obamas neues Finanzmarktgesetz ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Korruption in rohstoffreichen, aber oft bitterarmen Staaten

Horror aus Nollywood
Der Fotograf Pieter Hugo richtet den Blick auf die Menschen am Rande der Gesellschaft in afrikanischen Ländern. Seine Serie "Nollywood" zeigt nigerianische Filmdarsteller

Längst versunkene Welt
Die Weltmeisterschaft findet zwar erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Sie ist aber dennoch ein von Europa dominiertes Spektakel

Stinkendes Siechtum
In Nigeria kann man besichtigen, welche Folgen die langfristige Verschmutzung durch Rohöl für die Umwelt hat. Bericht aus dem verseuchten Nigerdelta

In den Gärten des Imperialismus
Das hungernde Afrika wird zum Acker der reichen Industriestaaten – für Biosprit, Blumen und Nahrungsmittel

Soll man Goodluck viel Glück wünschen?
Nigerias gewählter Staatspräsident ist krank. Interimspräsident Jonathan ist es binnen kurzem gelungen, das entstandene Machtvakuum auszufüllen. Zum Vorteil seines Landes?

Wut ist der Schlüssel
Es ist falsch, den mörderischen Konflikt zwischen Christen und Muslimen in der Stadt Jos sektiererisch zu nennen. Der Streit um Ressourcen ist die wahre Ursache

Früchte des Zorns
Der vereitelte Bombenanschlag von Detroit warf auch ein Schlaglicht auf den Norden Nigerias, dessen Zustand US-Terrorismusexperten schon lange mit Sorge betrachten

Handel durch Annäherung
Afrika gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung der USA. Auch deshalb bereiste US-Außenministerin Hillary Clinton den schwarzen Kontinent