Oskar Lafontaine

Am Abend seiner Karriere

Gregor Gysi muss sich wieder mal gegen Stasi-Vorwürfe wehren – diesmal glauben selbst seine Kritiker nicht daran

Wir müssen offen miteinander sprechen

Plus mal Plus macht Minus: Rostock-Erfinder Eoin Moore schreibt Kiels Borowski eine Folge an den Hals, die im Wettlauf mit der Barschel-Badewanne nur verlieren kann

Nur einer wird gewinnen

Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert

„Klar kann ein Krüppel Kanzler“

Der Journalist Hans-Peter Schütz hat ein Buch über Wolfgang Schäuble geschrieben. Jakob Augstein sprach mit ihm und Oskar Lafontaine über Attentate und heilsame Politik

Die Jahrtausendflut

Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stiefelt im Katastrophen-Outfit durchs Elbe-Hochwasser und bemächtigt sich des Desasters für seine Wiederwahl

Konsequent unkonkret

Die neue Spitze hat es geschafft, die Selbstblockade der Partei zu lockern. Aber die eigentliche Herausforderung heißt, große Themen zu finden

Die große Gereiztheit

Die Linke zerfleischt sich selbst, die Piraten mobben sich beinahe zu Tode. Woher kommt dieser Hass?

Geht zurück auf Los

Ist das neue Führungsduo wirklich in der Lage, diese tief zerstrittene Partei zu versöhnen? Ein Ausblick nach dem Göttinger Parteitag

Irgendwann wird’s klebrig

Die Linken-Politiker Katja Kipping, Christine Buchholz und Steffen Bockhahn über den Machtkampf in ihrer zerrissenen Partei. Und warum zu viel Schampus nicht gut tut

Mitgegangen, mitgefangen

Sahra Wagenknecht hat im Machtkampf um den Linken-Vorsitz eine klare Stellung bezogen. Stürzt sie nun mit Lafontaine ab?

Und der Zukunft zugewandt

Warum es gut ist, dass Oskar Lafontaine nicht für den Vorsitz kandidiert. Jakob Augstein über das Ende eines Großpolitikers

Der Rückzug eines Alpha-Tiers

Oskar Lafontaine wollte den Vorsitz der Linkspartei – aber nur zu seinen Bedingungen. An dieser Haltung ist er gescheitert

Der Zeitgeist ist nach links gerutscht

Will die Linkspartei künftig eine ostdeutsche Regionalpartei sein oder hat sie den Anspruch, diese Gesellschaft insgesamt zu verändern? Genau das wäre nötig

"Glänzender Wahlkämpfer"

Im Führungsstreit der Linken schlägt Dietmar Bartsch einen Kompromiss vor. Lafontaine könne eine herausragende Wahlkampf-Rolle spielen. Er selbst will Parteichef werden

Ist die Linke am Ende?

Die Linken schaffen es im Westen nicht mehr in die Parlamente. Damit ist das Lebenswerk dieses Mannes gescheitert: Wie Oskar Lafontaine eine Partei zerstört, die er mal retten wollte

Retter gesucht

Nach dem Lötzsch-Rücktritt streitet die Linke über ein Comeback für Ex-Parteichef Lafontaine. Doch der schweigt beharrlich, ebenso wie Sahra Wagenknecht

Wege zum Kommunismus

Nach Gesine Lötzsch' Rücktritt wird über die künftige Parteispitze spekuliert. Der Ruf nach Lafontaine zeigt, wie glücklos der Umgang der Partei mit Nachfolgern ist

Anpasser vom Dienst

Die Sozialdemokraten verzichten weiter auf einen harten Oppositionskurs und passen sich lieber an. 2013 ist deshalb nicht mit einem wirklichen Machtwechsel zu rechnen

Die Gleichheit der Gotteskinder

Das muss Liebe sein: Weil Sahra Wagenknecht krank ist, springt Oskar Lafontaine ein. Der Linken-Chef über Eliten, christliche Werte und die wahre Sozialdemokratie

"Darf ich bitte ausreden?"

Sie sind Gast einer Talkshow, wissen aber nicht, wie man dort punktet? Hier unsere kleine Taktik-Anleitung, mit der Sie aus jeder Sendung als Match Winner herausgehen

Seiner Sache treu

Zu radikal, zu konsequent: Zum Tode des marxistischen Philosophen und DKP-Mitglieds Hans Heinz Holz, der am Sonntag mit 84 Jahren im Schweizer Sant'Abbondio gestorben ist

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung