Osteuropa
24-Stunden-Pflegerin: In Nordfriesland kennt Zuzanna niemanden
Ausbeutung Monatelang ist Zuzanna in Deutschland und versorgt pflegebedürftige Menschen. Seit 14 Jahren schon. Unsere Autorinnen haben die 24-Stunden-Pflegerin bis in ihre polnische Heimat begleitet. Von Heimweh und miesen Arbeitsbedingungen
„Benehmt euch wie Gäste!“
Transkarpatien Ganz im Westen der Ukraine gibt es ungarische Separatisten, bedrängt von Nationalisten und dem Geheimdienst
Das weibliche Gesicht des Krieges
Oral History Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich
Wir Opfer
Polen Der Rechtsruck wurzelt in politischer Machtlosigkeit und Enttäuschung, sagt der Psychotherapeut und Philosoph Andrzej Leder
Schön spröde
Elegien Das Festival des osteuropäischen Films in Wiesbaden bringt den neuen Osten in den alten Westen
Sie sind zuhause nicht willkommen
Gastbeitrag Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
Sieg der Gewöhnlichen
Slowakei Ein Clown aus Trnava hat die Wahlen gewonnen. Igor Matovičs Partei hatte lange Zeit nur vier Mitglieder
Was erlauben Visegrád?
Klimapolitik Endlich will die EU einen „Green Deal“, da bremst Osteuropa. Seine Zurückhaltung ist historisch verständlich
Prager Blut
Tschechien In der Stadt an der Moldau lehnen Männer in Cord an Theken. Kann ich einer von ihnen werden?
Erschöpfte Verehrung
Post-Sowjet-Trend Musik, Mode, Architektur: Osteuropa ist der Hype des Moments. Nirgends erlebt man ihn intensiver als in Berlin
Zurück zum Pastell
Interview Prag hat Richard Swartz fürs Leben geprägt. Aber die Stadt, die er kannte, gibt es nicht mehr
Auf und davon und zurück
Weißrussland Jeden Morgen machen sich tschetschenische Flüchtlinge von Brest aus auf den Weg nach Polen und sind mittags wieder da
1915: Unter der Gummiknute
Zeitgeschichte Um die deutsche Kriegsproduktion zu sichern, werden jüdische Migranten aus Osteuropa rekrutiert. Viele müssen, attackiert und schikaniert, im Ruhrbergbau schuften
Die Demokratie ist nirgendwo eine Eiche
Europa Die Debatte über einen EVP-Ausschluss von Victor Orbáns Fidesz ist nur ein Beispiel: Selbstgefälliger Paternalismus kennzeichnet den Blick des Westens gen Osten
Zwangsprostitution tötet auch in Deutschland
Sexarbeit Mit hoffnungsvollen Frauen aus Osteuropa machen Menschenhändler auch hierzulande Profit. Vor kurzem endete das tödlich
Gefühlter Kolonialismus
EU Osteuropas Rechtsruck speist sich auch aus ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und dem Westen
Solidarität Marke Merkel
EuGH-Urteil Im EU-Streit um die Flüchtlingsquoten werden die Osteuropäer diszipliniert
Was nicht zusammengehört
EU Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend
Auf Patrouille
Militanz In einigen europäischen Staaten und in Kanada übernehmen die „Soldiers of Odin“ eine Brückenfunktion zwischen bürgerlichen Milieus und Rechtsextremisten
Aus deutschen Landen
Ausbeutung Unter übelsten Bedingungen beschäftigt die Fleischindustrie Arbeiter aus Osteuropa. Das Ehepaar Petrov ist nun ausgestiegen
Wendemarke
UNO Erstmals seit ihrer Gründung könnte ab Januar 2017 eine Diplomatin die Weltorganisation führen
Süß scheint Krieg den Unerfahrenen
NATO-Gipfel Die Allianz setzt auf „Vorwärts-Präsenz“ und westliche Brückenköpfe in Osteuropa. Russland soll weiter isoliert werden
In der Asservaten-Kammer
NATO Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht
Die Wiederkehr des Nationalen
Umbruch Der Rechtsruck in osteuropäischen Staaten ist auch sozialen Verwerfungen geschuldet. Die Rechtspopulisten wissen diese zu nutzen